facebook
Luxtoday

Was sollten Sie tun, wenn Sie Zeuge eines Verbrechens werden?

Zuletzt aktualisiert
20.07.25
Полиция Люксембурга
Полиция Люксембурга

Exklusiv für Luxtoday beantwortete die luxemburgische Polizei die dringendsten Fragen zur öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Wir erfuhren, was zu tun ist, wenn man sich am Tatort eines Verbrechens befindet, wie man sich schützen kann und wann man die Notrufnummer anrufen sollte und wann es besser ist, zur nächsten Polizeistation zu gehen.

New police units in Luxembourg

Ahmet Kurt, Unsplash

Wann kann ich 113 anrufen?

Die Nummer 113 wird nicht ohne Grund als Notrufnummer bezeichnet. Sie können sie nur in wirklich ernsten Fällen anrufen. Zum Beispiel, wenn die Situation dringend ist und ein sofortiges Eingreifen der Polizei erfordert; wenn Sie oder eine andere Person von etwas oder jemandem bedroht werden; in Fällen, in denen eine unmittelbare Gefahr besteht, die abgewendet werden kann.

Wann ist es am besten, die Nummer 113 nicht zu verwenden?

In Situationen, in denen ein sofortiges Einschreiten der Polizei nicht erforderlich ist, ist es besser, die nächstgelegene Wache aufzusuchen. 113 Es ist besser, es bei dringenden Problemen zu belassen.

113 ist keine Auskunftsnummer. Die unangemessene Nutzung der Nummer und/oder der Missbrauch der Notrufnummer kann strafrechtlich verfolgt werden.

Viele Informationen sind auf unserer Website zu finden: www.police.lu. Die Polizei-App steht auch zum kostenlosen Download auf Google Play und im AppStore zur Verfügung.

Welche Kommunikationsmöglichkeiten gibt es für Personen, die die luxemburgischen Amtssprachen nicht sprechen?

Die Mitarbeiter der Notrufzentrale sprechen neben den Amtssprachen (Luxemburgisch, Deutsch und Französisch) auch Englisch. Wenn ein Gerichtsverfahren eingeleitet wird, kann ein Dolmetscher zur Polizeiwache hinzugezogen werden, da die Ermittlungen und Gerichtsverfahren nur in den Amtssprachen geführt werden. Englisch gehört nicht zu diesen Sprachen.

Welches sind neben 113 die schnellsten und effektivsten Möglichkeiten, die Polizei zu kontaktieren?

Sie können das Nationale Interventionszentrum (CIN) auch per SMS kontaktieren, indem Sie die Funktion "Stiller Anruf" in der Polizei-App verwenden.

Ist es möglich, einen Vorfall anonym zu melden?

Wünscht der Anrufer, anonym zu bleiben, so nimmt die Telefonistin 113 dies zur Kenntnis und leitet die Information an die zuständige Stelle weiter. Um Missbrauch vorzubeugen, haben die Mitarbeiter der Hotline jedoch das Recht, Angaben zu Ihrer Identität zu verlangen. Diese werden zwar nicht weitergegeben, sind aber notwendig, um den Anrufer zu verifizieren.

Welche Arten von "geringfügigen" Straftaten sind noch sinnvoll, um sie der Polizei zu melden?

Auch geringfügige Vergehen wie Bagatelldiebstahl, Sachbeschädigung oder Betrug sollten registriert und strafrechtlich verfolgt werden. In jedem Fall müssen Sie verdächtige Personen sofort bei der Polizei melden. Das Gleiche gilt für Kraftfahrzeuge.

Wie reagiert die Polizei in der Regel auf Meldungen über verdächtige Pakete oder Gegenstände, die an öffentlichen Plätzen hinterlassen wurden?

Meldungen über verdächtige Pakete werden sehr ernst genommen. Die Polizei verfügt über interne Verfahren, um die Situation schnell und gründlich zu bearbeiten.

Was sollte eine Person tun, die Zeuge einer möglichen Straftat wird, aber nicht sicher eingreifen kann?

Bringen Sie sich unter keinen Umständen selbst in Gefahr; Heldentum wird es höchstwahrscheinlich nicht geben. Rufen Sie stattdessen sofort die Polizei unter der Notrufnummer 113 an und stehen Sie als Zeuge zur Verfügung.

Was geschieht nach der Einreichung des Antrags?

Sobald eine Anzeige erstattet wurde, werden die erforderlichen Polizeikräfte eingesetzt, um so schnell wie möglich zu reagieren. Im Falle weiterer Ermittlungen kann die Person, die die Anzeige erstattet hat, auf die Polizeiwache eingeladen werden, um als Zeuge auszusagen.

Wie geht die Polizei mit Fällen häuslicher Gewalt um?

Wenn Sie Opfer von Gewalt durch eine Person sind, mit der Sie zusammenleben, oder wenn Sie Zeuge von Gewalt gegen eine Ihnen nahestehende Person werden, wenden Sie sich unverzüglich an die Polizei oder gehen Sie zur nächsten Polizeidienststelle.

Sie werden von kompetenten Polizeibeamten empfangen, die eine entsprechende Ausbildung erhalten haben. Wenn möglich, werden weibliche Polizeibeamte mit Frauen arbeiten.

Jede physische und/oder psychische Schädigung ist strafbar. Wenn eine Person von einem geliebten Menschen, mit dem sie zusammenlebt, bedroht oder misshandelt wird, kann die Polizei den Täter auf der Grundlage von Indizien und mit Genehmigung der Staatsanwaltschaft aus der Wohnung verweisen (Gesetz vom 8. September 2003 über häusliche Gewalt).

Parallel zum Räumungsverfahren entscheidet die Staatsanwaltschaft, welche weiteren Schritte in Fällen häuslicher Gewalt unternommen werden. Dies kann die Vorladung des Täters vor Gericht, die Einleitung eines Strafverfahrens oder die Einstellung des Strafverfahrens sein - mit oder ohne schriftliche Verwarnung des Täters. Für die Dauer des Räumungsbefehls darf die verantwortliche Person weder das Haus noch die Nebengebäude betreten. Im Falle eines Verstoßes werden auch strafrechtliche Sanktionen folgen. Die Polizei beschlagnahmt die Schlüssel zum Haus und zu den Nebengebäuden der geräumten Person.

Gleichzeitig nimmt der im Rahmen des Gesetzes über häusliche Gewalt eingerichtete Unterstützungsdienst für Opfer häuslicher Gewalt Kontakt mit den Opfern auf, um sie über ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten zu informieren, und bietet psychologische Unterstützung und Beratung an.

Hotline "Häuslech Gewalt - Violence domestique - Häusliche Gewalt" (für Frauen und Männer): Tel: 2060 1060 (7 Tage die Woche, von 12.00 bis 20.00 Uhr)

Wenn jemand Schreie, Streit oder mögliche Gewalt aus der Nachbarwohnung hört, wann und wie sollte er dies melden?

In einem solchen Fall sollte sofort die Notrufnummer 113 gewählt werden, und es sollten genaue Angaben über die mögliche Straftat gemacht werden. Es ist wichtig, dass sich niemand in Gefahr begibt.

Wie können die Bürger die Polizei unterstützen und zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit beitragen?

Die beste Hilfe für die Polizeiarbeit ist die Aufmerksamkeit der Bürger. Wenn sie Zeuge eines Verbrechens oder etwas Ungewöhnlichem werden, sollten sie es sofort der Polizei melden.

Die Polizei wird heutzutage immer häufiger mit Betrug konfrontiert. Die Tricks der Täter werden immer raffinierter. Familienmitglieder, Nachbarn und Bekannte sollten sich gegenseitig unterstützen und informieren, sich gegenseitig über mögliche Betrugsmethoden aufklären und aufeinander aufpassen.

Außerdem sollten Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge sofort der Polizei melden.

Gibt es Sensibilisierungskampagnen speziell für Expats?

Das ganze Jahr über sensibilisiert die Polizei durch verschiedene Kampagnen und ihre Präventionsdienste. Die Themen reichen von der Vorbeugung von Diebstahl, Phishing und allen Arten von Diebstahl bis hin zur Verkehrssicherheit usw.

Die Bürger werden über die Gemeinden und die sozialen Medien informiert. Informationsmaterial ist in mehreren Sprachen verfügbar.

Wie geht die Polizei mit gefundenen oder verlorenen Gegenständen um? Können sie aufgespürt und zurückgegeben werden?

Wenn ein Gegenstand gefunden und bei der Polizei abgegeben wird, wird er dort 8 Tage lang aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist wird der Gegenstand dem Service national des objets trouvés (SNOT) übergeben, zu dessen Aufgaben die Verwaltung aller der Polizei übergebenen Gegenstände gehört. Der SNOT ist für die Aufbewahrung, Rückgabe oder Entsorgung von Fundgegenständen zuständig. SNOT kann telefonisch kontaktiert werden: +(352) 244 24 4070 (08.30 bis 11.30 und 14.00 bis 16.00 Uhr).

Arbeitet die Polizei mit zivilen Sicherheitsgruppen wie Nachbarschaftswachen oder Online-Communities zusammen?

Nein. Wenn jedoch ein Verbrechen begangen wird, werden Zeugen befragt.

Arbeitet die Polizei mit Schulen zusammen, um Kinder über Sicherheit und richtiges Verhalten an öffentlichen Orten zu unterrichten?

Ja, neben der Sensibilisierung in verschiedenen Bereichen bietet die Polizei auch verschiedene Präventionsprogramme für Jugendliche an, die zumeist in Schulen organisiert werden.

Gibt es in Luxemburg strukturierte Programme, die Kinder über persönliche Sicherheit aufklären?

In jeder der vier Regionen Luxemburgs gibt es ein polizeiliches Präventionsteam, das Schulen besucht, um die Kinder zu sensibilisieren. Sie besprechen das Verhalten auf der Straße, den Umgang mit Fremden und viele andere Themen.

Welche grundlegenden Sicherheitsregeln sollten Kinder befolgen, wenn sie allein an öffentlichen Orten, in Verkehrsmitteln oder in der Schule sind?

In der Regel werden Kinder in einer Schule oder einem Kindergarten von einem verantwortlichen Erwachsenen beaufsichtigt. Ansonsten gibt es vier Grundregeln zu beachten:

Immer als Gruppe.

Wenn möglich, sollten die Kinder nicht allein, sondern in einer Gruppe zur Schule oder zum Spielplatz gehen.

Vereinbarungen einhalten

Bringen Sie Ihrem Kind bei, pünktlich zu sein. Erklären Sie ihm, dass es wichtig ist, den vereinbarten Weg zu gehen und zur vereinbarten Zeit zu Hause oder an einem anderen Ort zu sein. Denken Sie daran, dass Kinder von ihren Eltern lernen. Wenn Sie weggehen, sagen Sie Ihrem Kind, wohin Sie gehen, wie es Sie erreichen kann und an wen es sich wenden kann, wenn Sie nicht erreichbar sind.

Zuversichtlich sein

Kinder müssen respektiert und zu Selbstvertrauen erzogen werden. Sie sollten in der Lage sein, "Nein" zu unbekannten Erwachsenen zu sagen. Sie müssen nicht mit Fremden sprechen oder ihnen Informationen geben.

Fremden niemals die Tür öffnen

Kinder sollten Fremden nicht die Tür öffnen, wenn ihre Eltern nicht anwesend sind.

Was sollten Eltern ihren Kindern zu Hause beibringen, damit sie sicher bleiben?

Manchmal werden Kinder auf dem Weg zur Schule oder an anderen Orten von Fremden angehalten. Hier sind einige Tipps, wie Kinder in solchen Situationen reagieren sollten und wie Eltern sie darauf vorbereiten können:

Listen

Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit für ein Gespräch mit Ihrem Kind. Es muss wissen, dass es Ihnen von seinen Sorgen und Anliegen erzählen kann. Respektieren und unterstützen Sie Ihr Kind, wenn es negative Erfahrungen mitteilt. Dadurch wird es leichter, Informationen weiterzugeben.

Erklären Sie

Versuchen Sie, mit Ihrem Kind zu besprechen, wie es sich in potenziell gefährlichen Situationen verhalten soll. Kinder sollen lernen, Gefahren zu erkennen und im Notfall richtig zu reagieren.

Praxis

Regelmäßige Wiederholungen der Anweisungen helfen, die richtige Reaktion zu verstärken. Es ist jedoch wichtig, das Kind nicht zu verwirren oder zu verängstigen.
Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
20.07.25

Autoren: Alex Mort

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Erhalten Sie nützliche Tipps, lokale Nachrichten und Ratgeber für Expats in Luxemburg – direkt in Ihr Postfach.