Luxemburg senkt kontinuierlich den Gasverbrauch - EU-Ziele früher als geplant erreicht

Myko Makhlai, Unsplash
Im März 2025 konnte Luxemburg seinen Erdgasverbrauch erneut deutlich senken: minus 25,6 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt 2017-2022. Diese Leistung war eine der besten in der EU und lag deutlich über dem Schwellenwert, den der EU-Rat im Rahmen des Programms für nachhaltige Energie festgelegt hatte.
Das Programm zur Senkung des Gasverbrauchs wurde vor dem Hintergrund einer durch geopolitische Faktoren und Versorgungsengpässe verursachten Energiekrise gestartet. In der Empfehlung des EU-Rates vom 25. März 2024 wurden die Teilnehmer aufgefordert, ihren Gesamterdgasverbrauch zwischen April 2024 und März 2025 um mindestens 15 % gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2017-2022 zu senken.
Luxemburg hat diese Vorgabe übertroffen und im Berichtsjahr eine Senkung um 21,2 Prozent erreicht. Dies ist der dritte Zeitraum, in dem solche Ziele seit Beginn der Krise erreicht wurden, und die kumulierten Ergebnisse bringen das Land durchweg in die Spitzengruppe der Energieeinsparungen.
Obwohl der EU-Rat beschlossen hat, die Initiative nicht über März 2025 hinaus zu verlängern, werden Energieeinsparungen in Luxemburg zunehmend nicht als vorübergehende Maßnahme, sondern als Teil einer langfristigen Strategie für nachhaltige Entwicklung und Energieunabhängigkeit gesehen.
Das Wirtschaftsministerium hat in Zusammenarbeit mit der Klima-Agence eine spezielle Plattform www.energieauer.lu eingerichtet, auf der aktuelle Daten über Energietrends frei zugänglich veröffentlicht werden. Außerdem steht den Bürgern eine Ressource www.leneda.lu zur Verfügung, mit der sie ihren individuellen Gas- und Stromverbrauch verfolgen können.