facebook
Luxtoday

Vom Start-up zum Maßstab: Luxemburg investiert in die Zukunft der Innovation

Zuletzt aktualisiert
27.03.25
How to relocate a business to Luxembourg

Source: Getty Images on Unsplash

Luxemburg verstärkt seine Strategie, Europas führendes Innovationszentrum zu werden, mit einem 10-Punkte-Aktionsplan, der den in der Initiative "From Seed to Scale" eingeschlagenen Weg verstärkt. Das neue Maßnahmenpaket deckt den gesamten Lebenszyklus von Start-ups ab - von der Idee bis zu den internationalen Märkten - und bietet sowohl jungen Unternehmen als auch wachsenden Scale-up-Unternehmen konkrete Unterstützung.

Lex Delles, Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus, betont, dass das Ziel klar ist: "Wir wollen Start-ups und Scale-up-Unternehmen in allen Entwicklungsphasen echte Unterstützung bieten und das Ökosystem für internationale Talente und Investoren noch attraktiver machen".

Die staatliche Investitionsbank SNCI wird über einen Zeitraum von fünf Jahren weitere 300 Mio. EUR für die Finanzierung von Unternehmen in strategischen Sektoren - Cybersicherheit, Deeptech, nachhaltige Technologien, Gesundheitstechnologie, Raumfahrt und Fintech - bereitstellen. Damit werden die 280 Mio. EUR ergänzt, die bereits über die Luxemburger Zukunftsfonds 1 und 2 investiert wurden.

Zum ersten Mal wird Luxemburg eine Steuergutschrift für Privatpersonen einführen, die in junge innovative Start-ups investieren, die im Land registriert sind. Mit diesem Schritt soll privates Kapital aktiviert werden.

Ab Mai 2025 wird ein separates Programm zur Unterstützung von Spin-off-Unternehmen aufgelegt - bis zu 80 % öffentliche Kofinanzierung (maximal 200 000 EUR), sofern mindestens 20 % aus privaten Mitteln bereitgestellt werden. Parallel dazu werden industrielle Gründerzentren in den Bereichen Gesundheitstechnologie, Raumfahrt und Automobiltechnologie entstehen.

Auf der Grundlage eines einjährigen Pilotprojekts von Luxinnovation soll bis Ende 2025 ein vollwertiges Programm zur Unterstützung von Scale-up-Unternehmen aufgelegt werden. Die Regierung wird auch untersuchen, wie die Kanäle für die Gewinnung von Risikokapital am besten erweitert werden können.

Das Paket umfasst steuerliche Anreize für Mitarbeiteraktienoptionen, um die Arbeit in Start-ups attraktiver zu machen. Außerdem wird ein nationaler Talent Desk eingerichtet, der vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer organisiert wird, um internationale Mitarbeiter anzuwerben.

Eines der Hauptelemente des Plans wird die Entwicklung eines KI-Erfahrungszentrums innerhalb des LHoFT (Luxembourg House of Financial Technologies) sein. Das Zentrum wird als Anziehungspunkt für Fintech-Unternehmen und Investoren dienen. Darüber hinaus wird das Land eine von sieben paneuropäischen KI-Fabriken einrichten, in denen künstliche Intelligenz auf vorrangige Branchen angewendet wird.

Um die Verbindungen zwischen Start-ups und Investoren zu stärken, sieht der Plan die Unterstützung der Vorzeigeveranstaltung Luxembourg Venture Days vor, deren nächste Ausgabe am 22. und 23. Oktober 2025 stattfinden wird. Außerdem werden branchenübergreifende Treffen organisiert, bei denen Fintech mit Raumfahrt-, Gesundheits-, Automobil- und digitalen Technologien zusammengebracht wird.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
27.03.25

Fotos aus diesen Quellen: Getty Images

Autoren: Alex