facebook
Luxtoday

Vom Vape-Verbot bis zum Referendum über Atomkraftwerke: Neue Petitionen in Luxemburg gestartet

Zuletzt aktualisiert
19.03.25
New petitions in Luxembourg

Getty Images

Am Mittwoch, den 20. März, wurden 12 neue öffentliche Petitionen auf der Website der luxemburgischen Abgeordnetenkammer veröffentlicht. Jeder kann sie bis zum 29. April 2025 unterstützen. Erreicht eine Petition die erforderliche Mindestzahl von 5.500 Unterschriften (eine neue Schwelle, die am 15. März eingeführt wurde, aber nur für Petitionen gilt, die nach diesem Datum eingereicht wurden), wird sie innerhalb von vier Monaten von den Abgeordneten geprüft.

Die irrtümliche Veröffentlichung der Petitionsliste erfolgte bereits letzte Woche, aber nun sind alle Initiativen offiziell zur Unterzeichnung freigegeben.

Zu den meistdiskutierten Initiativen gehören:

  • Ein Referendum für oder gegen den Bau eines Kernkraftwerks in Luxemburg ist eine Idee, die politische und umweltpolitische Kontroversen auszulösen verspricht.
  • Die Forderung, die Kernenergie als Instrument zur Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens anzuerkennen, ist ein weiterer Versuch, die Kernenergie auf die Agenda der nachhaltigen Energie zu setzen.
  • Das Verbot des Verkaufs von Einweg-E-Zigaretten ist in ganz Europa ein heiß diskutiertes Thema.
  • Die zentrale Verwaltung von Mietkautionen durch die Regierung ist ein Vorschlag, der die Mietpraxis verändern könnte.
  • Härtere Strafen für Hassreden und Gewalt, mit einer verstärkten Kontrolle der sozialen Medien - ein Ausdruck der wachsenden Besorgnis über digitale Aggression.
  • Der Vorschlag, eine Kleiderordnung in Schulen und am Arbeitsplatz einzuführen, ist ein potenziell kontroverses Thema, bei dem es um persönliche Freiheiten geht.
  • Eine zusätzliche Kinderklinik sowie Initiativen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, einschließlich der Installation von Sicherheitsbarrieren vor den Bäumen entlang der Autobahn.
  • Erleichterung der Wohnungssuche für Mieter mit "nicht eingestuften Haustieren".
  • Die Einführung der alten Straßenbahnen für die Sommermonate ist eine Initiative mit einem Hauch von Nostalgie.
  • Anbringen von Kfz-Kennzeichen zur Bekämpfung des Diebstahls.
  • Die Streichung des CP1-Codes aus dem ZNS-System ist eine technische Frage im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen.

Die endgültigen Ergebnisse der Unterschriftensammlung werden Ende April vorliegen, und die Aktivität der Bürgerinnen und Bürger wird darüber entscheiden, welche dieser Themen auf die politische Agenda gesetzt werden.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
19.03.25

Fotos aus diesen Quellen: Getty Images

Autoren: Alex