facebook
Luxtoday

Luxemburg hat eine Liste von Mangelberufen für 2025 veröffentlicht

Zuletzt aktualisiert
31.03.25
Paperwork and burocracy in Luxembourg

Getty Images

Luxemburg hat eine Liste der Berufe veröffentlicht, die im Jahr 2025 als "très en pénurie", d.h. mit akutem Fachkräftemangel, anerkannt werden. Die Aktualisierung erfolgte auf der Grundlage einer Analyse der Daten für 2024. Das Dokument ist im Amtsblatt und auf der Website der nationalen Arbeitsagentur ADEM verfügbar. In der neuen Fassung sind 22 Berufe aufgeführt, zwei weniger als im letzten Jahr.

Diese Liste ist für Arbeitgeber besonders wichtig, da sie ein vereinfachtes Verfahren für die Einstellung von Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Ländern in Anspruch nehmen können. Wenn eine freie Stelle auf der Liste steht, wird die Genehmigung zur Einstellung einer ausländischen Fachkraft innerhalb von fünf Arbeitstagen erteilt. Der Arbeitgeber kann die so genannte "Arbeitskräftebescheinigung" sofort bei der Registrierung einer freien Stelle in ADEM oder später beantragen - solange die Stelle gültig ist.

Zu den in diesem Jahr neu hinzugekommenen Berufen gehören Spezialisten für die mechanische Wartung von Industrieanlagen, die Wartung von Flugzeugen und die Reparatur von Karosserien. Ebenfalls neu auf der Liste sind Unternehmensberater und Eisenbahnverkehrsleiter. Diese Änderungen spiegeln die wachsende Nachfrage nach technischen und Infrastrukturberufen wider.

Gleichzeitig wurden Berufe wie Back- und Middle-Office-Spezialisten im Finanzsektor, Dachdecker, Produktionsingenieure, Techniker für die Installation und Wartung von Anlagen, Psychologen, Spezialisten für Personalentwicklung und Experten für Informationssysteme von der Liste ausgeschlossen. Diese Berufe sind zwar weiterhin knapp, aber die Lücke zwischen der Zahl der offenen Stellen und der geeigneten Bewerber für diese Berufe reichte 2024 nicht aus, um in die Kategorie "sehr knapp" aufgenommen zu werden.

Das Verfahren zur Aktualisierung der Liste findet jährlich im ersten Quartal statt und basiert auf drei Schlüsselkriterien: der Gesamtzahl der gemeldeten offenen Stellen nach Berufen, der Zahl der in ADEM registrierten Bewerber mit demselben Profil und der Zahl der offenen Stellen, für die keine erfolgreiche Vermittlung möglich war. Die Liste ist somit ein Instrument, das nicht nur hilft, die Arbeitsmigration zu regulieren, sondern auch zu verstehen, in welchen Sektoren die Wirtschaft des Landes den akutesten Personalmangel zu verzeichnen hat.

ADEM nutzt diese Liste auch, um gezielte Ausbildungs- und Umschulungsprogramme für Arbeitslose zu planen. Die Arbeitgeber wiederum werden dazu angehalten, alle offenen Stellen genauer und zeitnah zu melden, wodurch das Anpassungs- und Einstellungssystem noch effizienter wird.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
31.03.25

Fotos aus diesen Quellen: Getty Images

Autoren: Alex