Die Universität Luxemburg hat sich für eine Sprachenpolitik entschieden

Kateryna Hliznitsova, Unsplash
Die Ministerin für Forschung und Hochschulwesen, Stéphanie Obertin, hat auf eine parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Tom Weidig über die Rolle der Sprachen in den Bildungsprogrammen der Universität Luxemburg geantwortet. In ihrer Antwort bestätigte die Ministerin, dass die Universität weiterhin dem Grundsatz der Mehrsprachigkeit folgt, dass sich aber die Struktur des Sprachunterrichts je nach Studiengang und dessen internationaler Ausrichtung ändert.
Die meisten Bachelor-Studiengänge werden in französischer Sprache unterrichtet, da diese traditionell in der luxemburgischen Schulbildung verwendet wird. Aber auch Deutsch und Englisch sind stark vertreten. In einigen Studiengängen spielt Deutsch eine zentrale Rolle, während es in anderen, je nach den Anforderungen bestimmter Branchen, den Vorrang vor Französisch und Englisch hat.
Im Bachelor-Studiengang Mathematik zum Beispiel war Deutsch nie die Hauptunterrichtssprache. Der gesamte Studiengang ist seit jeher auf Französisch aufgebaut, was der Tradition des Mathematikunterrichts an den Sekundarschulen des Landes entspricht. Gleichzeitig werden einige Kurse auf Englisch unterrichtet, um die internationale Attraktivität des Studiengangs zu erhöhen.
Trotzdem beschäftigt die Universität deutschsprachige Dozenten, die die Studierenden in Deutsch unterstützen und bei Bedarf ihre Forschungsprojekte betreuen können.
Zuvor waren für den MA Zeitgenössische Europäische Geschichte Deutsch und Französisch erforderlich, was die Zahl der Bewerber begrenzte. Ab dem akademischen Jahr 2012/2013 wurde das Erfordernis der deutschen Sprache jedoch aufgehoben, um den Studiengang einem breiteren Spektrum von Studierenden zugänglich zu machen.
Die Ergebnisse zeigten, dass es für deutschsprachige Studierende leichter ist, sich an das Lernen auf Französisch und Englisch anzupassen, als für französischsprachige Studierende, Deutsch und Englisch gleichzeitig zu beherrschen. Dennoch bleibt Deutsch ein wichtiger Teil des Studiengangs und die Studierenden können ihre Masterarbeit auf Deutsch schreiben. In den letzten 10 Jahren hat etwa ein Drittel der Absolventen Deutsch als Sprache für ihre Forschungsarbeiten gewählt.
Die Universität bekräftigt ihr Engagement für die Mehrsprachigkeit. In mehr als der Hälfte der Bachelor-Studiengänge ist Deutsch eine der Unterrichtssprachen. In einigen Fächern (z.B. Jura) dominieren Französisch und Englisch aufgrund von Branchenspezifika und Anforderungen des Arbeitsmarktes.
Alle neuen Studiengänge sind so konzipiert, dass sie den nationalen und internationalen Anforderungen entsprechen, damit die Absolventen sowohl auf dem lokalen als auch auf dem globalen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig sind.