facebook
Luxtoday
Verkehr und Fahren

Das Eurovignetten-System: Funktionsweise und Auswirkungen auf die europäische Logistik

In der dynamischen Welt des Straßenverkehrs wird die Eurovignette als ein Mautsystem vorgestellt, das die Besteuerung schwerer Fahrzeuge ändern soll. In diesem Leitfaden geben wir Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise dieses Systems, die Länder, die es eingeführt haben, seine jüngsten Änderungen und andere Details, die Sie vielleicht wissen möchten.

Zuletzt aktualisiert
19.03.25

Derzeit gilt die Eurovignette nur für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von 12 Tonnen oder mehr. Es ist jedoch ratsam, die Entwicklung der Gesetzgebung im Auge zu behalten, da der Anwendungsbereich der Eurovignette noch weiter ausgedehnt werden könnte und die Möglichkeit der Einbeziehung von Fahrzeugen mit geringem Gewicht, wie Lieferwagen und Kleinbusse, in das Mautsystem diskutiert wird.

Was sind Eurovignetten?

Die Eurovignette ist ein Mautsystem für schwere Nutzfahrzeuge mit einem Gewicht von mindestens 12 Tonnen, das die Benutzung von mautfreien Autobahnen und Schnellstraßen in den europäischen Ländern ermöglicht, die diese Maßnahme eingeführt haben. Ihr Hauptziel ist es, die Instandhaltung und den Ausbau der Straßeninfrastruktur zu finanzieren und einen nachhaltigeren Verkehr zu fördern, indem das Nutzer- und Verursacherprinzip angewandt wird.

Rechtlicher Rahmen

Der rechtliche Rahmen für die Eurovignette basiert auf den Rechtsvorschriften der Europäischen Union, insbesondere der Richtlinie 1999/62/EG, die am 17. Juni 1999 verabschiedet wurde und als "Eurovignetten-Richtlinie" bekannt ist. Diese Richtlinie legt die Regeln für die Erhebung von Gebühren und Mautgebühren für schwere Nutzfahrzeuge auf den Straßen der Mitgliedstaaten fest.  

Diese Richtlinie wurde im Laufe der Jahre geändert, um neuen politischen Forderungen, gesellschaftlichen Veränderungen und dem Wunsch nach Einbeziehung von Umweltfaktoren Rechnung zu tragen. Allerdings betreffen nicht alle Änderungen der Richtlinie 1999/62/EG direkt das Eurovignettensystem, sondern haben weiterreichende Auswirkungen auf die europäischen Mautsysteme im Allgemeinen. Die wichtigsten Aktualisierungen der Richtlinie 1999/62/EG sind die folgenden:

Richtlinie 2006/38/EG

Einführung präziserer Maßnahmen zur Einbeziehung externer Kosten (wie Umweltverschmutzung und Lärm) in die Mautgebühren und Ermöglichung einer Differenzierung der Tarife nach den EURO-Emissionsklassen des Fahrzeugs, um Anreize für den Einsatz nachhaltigerer Lkw zu schaffen.

Richtlinie 2011/76/EU

ging einen Schritt weiter bei der Internalisierung externer Kosten, indem sie den Mitgliedstaaten erlaubte, zusätzliche Zuschläge für Luftverschmutzung und Lärmbelästigung auf die Mautgebühren zu erheben. Außerdem wurde die Verwendung elektronischer Vignetten verstärkt, um die Interoperabilität zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern.

Richtlinie 2022/362/EU

Dies ist die letzte relevante Aktualisierung, die mehrere wichtige Änderungen enthält. Sie fördert die Ersetzung zeitabhängiger Gebühren durch entfernungsabhängige Gebühren, erweitert die Möglichkeit der Einbeziehung von Kosten im Zusammenhang mit CO₂-Emissionen in die Mautgebühren, stimmt mit den Zielen des europäischen "Green Deal" überein und fördert die Anwendung ermäßigter Tarife für weniger umweltschädliche Fahrzeuge.

Vorteile und Nachteile

Das System der Eurovignette hat viele Vorteile, aber wie jedes System ist es nicht perfekt und hat auch einige Nachteile, daher hier eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile;

Durch die Erhebung einer Maut für schwere Nutzfahrzeuge werden die Transportunternehmen dazu angehalten, ihre Routen und Fahrpläne zu optimieren, wodurch die Zahl der Lkw auf den Straßen verringert und somit die Verkehrsüberlastung und der Verkehrsfluss insgesamt verbessert werden.
Durch die Erhebung höherer Gebühren für Fahrzeuge, die mehr Schadstoffe ausstoßen, bietet das System den Verkehrsunternehmen einen Anreiz, in sauberere und effizientere Fahrzeuge zu investieren. Dies trägt zur Verringerung der CO₂-Emissionen und der Umweltauswirkungen des Straßenverkehrs bei.
Als gemeinsames System mehrerer Länder vereinfacht die Eurovignette die Verfahren für internationale Spediteure und unterstützt die Unternehmen bei der Planung ihrer Einsätze.
Die Einnahmen aus der Eurovignette werden hauptsächlich für die Instandhaltung, den Ausbau und die Verbesserung der Straßeninfrastrukturen in den teilnehmenden Ländern verwendet.
Da es sich um ein elektronisches System handelt, können die Spediteure es problemlos über ein spezielles Webportal erwerben, ohne dass ein herkömmliches physisches System erforderlich ist.
Die Anwendung ist begrenzt, derzeit verwenden nur drei Länder die Eurovignette: Luxemburg, die Niederlande und Schweden.
Die Eurovignette basiert auf einer nutzungsabhängigen Gebührenregelung, und diese Methode spiegelt die tatsächliche Nutzung der Infrastruktur nicht genau wider. Ein Güterkraftverkehrsunternehmer, der weite Strecken zurücklegt, zahlt dasselbe wie ein Güterkraftverkehrsunternehmer, der die Straßen im selben Zeitraum in geringerem Umfang nutzt.
Transportunternehmen mit älteren Fahrzeugen, die in der Regel umweltschädlicher sind, werden stärker bestraft, was für kleine und mittlere Transportunternehmen mit begrenzten Ressourcen eine große finanzielle Belastung darstellen kann.
Da die Eurovignette nicht von allen Ländern angewandt wird, führt sie zu einer Tarifungleichheit auf europäischer Ebene, und die Spediteure können versuchen, Strecken in Ländern, die die Eurovignette anwenden, zu vermeiden, um Strecken durch Länder mit günstigeren Tarifen zu wählen.
Die Eurovignette gilt nur für schwere Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 12 Tonnen oder mehr. Aber auch andere, kleinere Nutzfahrzeuge tragen zur Abnutzung der Infrastruktur und zur Umweltverschmutzung bei, fallen aber nicht unter das System.

Länder, in denen die Eurovignette erforderlich ist

Derzeit wird das Eurovignettensystem in den Niederlanden, Luxemburg und Schweden verwendet. Belgien nahm zunächst am Eurovignettensystem teil, entschied sich aber 2015 für ein anderes System. Dänemark nahm ebenfalls an dem System teil, hat aber die Eurovignette ab dem 1. Januar 2025 in eine Kilometersteuer für schwere Fahrzeuge umgewandelt, so dass Eurovignetten in diesem Land nicht mehr gültig sind.

Kosten der Eurovignette

Die Eurovignette wurde mit ihrer jüngsten Reform weiterentwickelt, um Faktoren zu integrieren, die den ökologischen Fußabdruck und die Umweltverantwortung von Lastkraftwagen besser widerspiegeln. Bisher wurde der Satz nach der Gültigkeitsdauer, der Euro-Emissionsklasse und der Anzahl der Achsen berechnet, aber ab dem 25. März 2025 wird der Vignettentarif auch die CO2-Klasse berücksichtigen. Derzeit werden bei der Berechnung des zu zahlenden Satzes die folgenden Faktoren berücksichtigt:

Dauer der Nutzung
Vignetten können für tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Zeiträume erworben werden.
Euro-Emissionsstufe des Fahrzeugs
In der EURO-Verordnung werden die Fahrzeuge nach ihrem Schadstoffausstoß eingestuft. Lkw mit weniger schadstoffhaltigen Motoren zahlen niedrigere Sätze, während ältere und schadstoffreichere Fahrzeuge höhere Sätze zahlen.
Co₂-Klasse des Fahrzeugs
Ab dem 25. März 2025 wird die CO₂-Klasse eingeführt, ein zusätzliches Kriterium zu den EURO-Vorschriften. Dies ermöglicht eine detailliertere Bewertung der Kohlenstoffemissionen eines Fahrzeugs und seiner Umweltauswirkungen.
Anzahl der Achsen
Die Anzahl der Achsen ist ein wichtiger Faktor, der ebenfalls berücksichtigt wird, da Fahrzeuge mit mehr Achsen größer und schwerer sind und daher mehr Verschleiß auf den Straßen verursachen.

In der folgenden Tabelle sind die Sätze ab dem 25. März 2025 auf der Grundlage all dieser Parameter zusammengefasst:

CO2-KlasseEuronormJährliche Rate (Euro) für 1-3 AchsenJahrestarif (Euro) für 4 Achsen oder mehrMonatliche Rate (Euro) für 1-3 AchsenMonatliche Rate (Euro) für 4 Achsen oder mehr
1Euro 014342404143240
1Euro 112462081124208
1Euro 210851810108181
1Euro 3944157294157
1Euro 4858143185143
1Euro 5811135281135
1Euro 6764127476124
2-688114668114
3-5929875998
4-4597644576
5-1913191931

Alle Tarife finden Sie unter eurovignettes.eu

Wie bekomme ich eine Eurovignette im Jahr 2025?

Die Zahlung der Eurovignette kann einfach über das offizielle elektronische Portal erfolgen. Nachfolgend finden Sie eine schrittweise Anleitung zum Abschluss des Kaufvorgangs:

  1. Wählen Sie die Gültigkeitsdauer:

    Sobald Sie auf das Buchungssystem für Eurovignetten zugreifen, müssen Sie den Zeitraum festlegen, in dem die Vignette gültig sein soll. Der Zeitraum kann zwischen 1 Tag und maximal 1 Jahr betragen. Die Vignette ist von 00:00 Uhr des ersten Tages bis 24:00 Uhr des letzten gewählten Tages gültig.

  2. Eingabe der Fahrzeugdaten:

    Im zweiten Schritt werden die Fahrzeugdaten eingegeben, darunter das Land der Zulassung, das amtliche Kennzeichen, die Achsnummer und die CO₂-Klasse des Fahrzeugs.

  3. Kontrollieren Sie den Tarif:

    Das System berechnet den Preis anhand der Fahrzeugdaten (EURO-Norm, CO₂-Klasse, Anzahl der Achsen) und des gewählten Gültigkeitszeitraums. Je nach dem von Ihnen angegebenen Gültigkeitszeitraum berechnet das System automatisch den optimalen Preis, der sich aus der Summe der günstigsten Tarife für den von Ihnen angegebenen Gültigkeitszeitraum ergibt. So kann beispielsweise ein Wochentarif günstiger sein als mehrere Tagestarife.

    Wenn es möglich ist, eine Eurovignette mit einer längeren Gültigkeitsdauer zum gleichen Preis zu registrieren, wird Ihnen das System diese anbieten. In diesem Fall können Sie wählen, ob Sie die Eurovignette nur für den eingegebenen Zeitraum oder zum gleichen Preis für die maximal mögliche Gültigkeitsdauer kaufen möchten.

  4. Wählen Sie die Zahlungsmethode und zahlen Sie:

    Der nächste Schritt ist die Auswahl der Zahlungsmethode. Sie können mit einer Kreditkarte oder mit Tankkarten bezahlen. Sobald die Zahlungsmethode ausgewählt ist, müssen Sie die Details eingeben, die Bedingungen bestätigen und die Zahlung autorisieren.

  5. Prüfung und Druck:

    Sobald die Zahlung erfolgt ist, zeigt das System alle Ihre Registrierungsdaten an, einschließlich der Eurovignettennummer, und generiert ein Bestätigungsdokument, das ausgedruckt oder im PDF-Format als Kaufnachweis gespeichert werden kann. Dieser Nachweis sollte bei einer Kontrolle der Eurovignette durch einen Beamten zur Verfügung stehen.

Das Eurovignettensystem ist recht praktisch, hat zahlreiche Vorteile und entwickelt sich weiter, um wichtige Faktoren wie die CO2-Klasse zu berücksichtigen. Es hat jedoch auch einige Nachteile, die einige Länder wie Belgien und kürzlich Dänemark veranlasst haben, es aufzugeben. Trotzdem hoffen einige Akteure, dass dieses System an Popularität gewinnt und sich in ganz Europa verbreitet.

faq

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Länder haben das Eurovignettensystem eingeführt?

Welche Beziehung besteht zwischen AGES und Eurovignette?

Wie kann ich eine Eurovignette erwerben?

Welche Faktoren bestimmen den Eurovignetten-Tarif?

Feedback senden
Haben Sie einen Fehler gefunden?
Bitte markieren Sie den Text und geben Sie Ihr Feedback ein.

Fotos aus diesen Quellen: G-R Mottez на Unsplash

Autoren: Luz
War dieser Artikel hilfreich?
Sehr hilfreich!
Informativ!
Ich habe es nicht verstanden
Dieser Artikel ist veraltet