In Luxemburg steigt die Inzidenzrate bei Arbeitnehmern von 3,93 Prozent im Jahr 2019 auf 4,50 Prozent im Jahr 2023

Pablo Merchán Montes, Unsplash
Die Ministerin für Gesundheit und sozialen Schutz, Martine Deprez, hat auf eine parlamentarische Anfrage über den Anstieg der Fehlzeiten in Luxemburg seit 2014 geantwortet.
Im Jahr 2023 waren erwerbsfähige Arbeitnehmer im Durchschnitt 4,50 % der Arbeitstage krankgeschrieben, gegenüber 3,93 % im Jahr 2019. Die Hauptgründe für Abwesenheit sind Krankheit, Verletzung, Elternurlaub und andere Arten von Urlaub. Krankheitsurlaub wird nur für Beschäftigte in der Privatwirtschaft und für gebietsfremde Arbeitnehmer gezählt, nicht aber für Beschäftigte der Regierung und der CFL.
Die Aufsichtsbehörde für die Krankenversicherung führt regelmäßige Kontrollen durch. Bei Verdacht auf ungerechtfertigtes Fernbleiben von der Arbeit werden die Arbeitnehmer zu einer medizinischen Untersuchung eingeladen. In 10-14 % der Fälle erklären die medizinischen Sachverständigen den Arbeitnehmer für arbeitsfähig. Ist der Arbeitnehmer mit dem Ergebnis nicht einverstanden, kann er gegen die Entscheidung Einspruch erheben.
Es wurde eine Arbeitsgruppe "Absentéisme" eingerichtet, die sich mit diesem Thema befasst:
- Analyse der Gründe für den Anstieg des Krankenstandes,
- Entwicklung von Maßnahmen zur Bewältigung wiederkehrender und kurzfristiger Abwesenheiten,
- Bewertung der Wirksamkeit der laufenden Prüfungen.
Die Regierung hat das Problem erkannt und ist bereit, Präventivmaßnahmen zu ergreifen, wobei sie betont, wie wichtig es ist, die wirklich Erkrankten zu unterstützen und möglichen Missbrauch zu bekämpfen.