facebook
Luxtoday

Luxemburg ist der zweitgrößte CO₂-Emittent in der EU

Zuletzt aktualisiert
19.02.25
CO2 emissions in Luxembourg

Matthias Heyde, Unsplash

Dem Eurostat-Bericht zufolge beträgt der durchschnittliche Kohlenstoff-Fußabdruck eines EU-Bürgers im Jahr 2022 10,7 Tonnen CO₂-Äquivalent pro Jahr. Unter den EU-Ländern wurden jedoch die höchsten Pro-Kopf-Emissionen in Zypern (16,6 Tonnen), Luxemburg (15,5 Tonnen) und Irland (14,2 Tonnen) verzeichnet. Die niedrigsten Werte weisen Schweden (7,9 Tonnen), Portugal und Rumänien (jeweils 8 Tonnen) auf.

Im Jahr 2022 erreichte der gesamte Kohlenstoff-Fußabdruck der EU 4,8 Milliarden Tonnen CO₂-Äquivalent, aber die direkt in der EU produzierten Emissionen beliefen sich auf nur 3,6 Milliarden Tonnen. Dies bedeutet, dass ein erheblicher Teil der Emissionen mit dem Verbrauch von außerhalb Europas produzierten Waren und Dienstleistungen verbunden ist.

Seit 2010 sind die Emissionen in der EU zurückgegangen:

  • Die Emissionen der Verbraucher (unter Berücksichtigung der Importe) gingen um 14 Prozent zurück.
  • Die Produktionsemissionen (Inlandsproduktion) gingen um 18 % zurück.

Nach der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 begannen die Emissionen jedoch wieder zu steigen: "Der CO2-Fußabdruck der EU stieg 2022 um 12 % und die inländischen Emissionen um 4 %. Dennoch bleiben sie unter dem Niveau von 2019.

Warum hat Luxemburg ein so hohes Emissionsniveau?

Luxemburg hat aufgrund einer Reihe von Faktoren eine der höchsten CO₂-Emissionen pro Kopf in der EU. Einer der Hauptgründe ist das hohe Konsumniveau, das umfangreiche Importe von Waren erfordert, die im Ausland mit kohlenstoffintensiven Technologien hergestellt werden. Auch der Verkehrssektor, einschließlich des Luftverkehrs und des sogenannten "Tanktourismus", bei dem Menschen aus Nachbarländern wegen der niedrigeren Preise nach Luxemburg kommen, um zu tanken, trägt erheblich zu den Emissionen bei.

Die Behörden des Landes führen bereits Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen durch. Dazu gehören die aktive Entwicklung erneuerbarer Energiequellen, die Einführung einer Kohlenstoffsteuer und die Modernisierung des öffentlichen Verkehrs. Bislang haben diese Initiativen jedoch noch nicht zu einer signifikanten Verringerung des CO2-Fußabdrucks des Landes geführt. Um die Klimaziele zu erreichen, sind eine weitere Verschärfung der Emissionspolitik und Anreize für ein nachhaltigeres Konsum- und Reiseverhalten erforderlich.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
19.02.25

Fotos aus diesen Quellen: Matthias Heyde, Unsplash

Autoren: Aleksandr