Alles, was Sie schon immer über die Nationalbibliothek wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten

In diesem Interview werden Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von Auswanderern zusammengestellt.

Zetong Li, Unsplash
Die Nationalbibliothek gibt es seit mehr als 200 Jahren. Was ist heute ihre Hauptaufgabe, und wie hat sie sich im Laufe der Jahrzehnte entwickelt?
Die Luxemburger Nationalbibliothek ist die führende Bibliothek des Landes für Wissenschaft, Forschung und Kulturerbe. Ihre Hauptaufgabe ist das Sammeln, Katalogisieren und Bewahren aller in Luxemburg erschienenen analogen und digitalen Publikationen sowie der im Ausland veröffentlichten Werke mit Bezug zum Großherzogtum. Neben der luxemburgischen Sammlung verwaltet die Bibliothek auch eine Vielzahl von Sonderbeständen, darunter Handschriften, seltene Drucke, Grafiken, Karten und Pläne, Einbände, Partituren, Tonträger, Bildbände und Künstlerbücher.
Als Forschungsbibliothek stammen etwa drei Viertel der gedruckten Bestände aus dem Ausland und decken die gesamte Bandbreite der wissenschaftlichen Disziplinen ab. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Erstellung der Nationalbibliografie, die Gewährleistung eines breiten öffentlichen Zugangs mit Hilfe modernster Technologien, die Koordinierung des luxemburgischen Bibliotheksnetzes, die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und der Betrieb des mobilen Bibliotheksdienstes Bicherbus. Im Laufe von zwei Jahrhunderten hat sich die Bibliothek immer wieder an neue Formate und neue Formen der Wissensvermittlung angepasst und ist dabei ein Eckpfeiler des kulturellen und akademischen Lebens in Luxemburg geblieben.
Viele denken bei einer Bibliothek an einen Ort, an dem es nur Bücher gibt. Welche Rolle spielt die Bibliothek für das kulturelle und soziale Leben in Luxemburg?
Die Nationalbibliothek ist weit mehr als "nur eine Bibliothek voller Bücher". Heute können die Nutzer von zu Hause aus Filme und Musik streamen, unterwegs E-Books lesen oder Hörbücher anhören und auf Tausende von Zeitungen und Zeitschriften aus Luxemburg und der ganzen Welt zugreifen - direkt auf ihrem Telefon, Tablet oder Computer. Egal, ob jemand eine Leidenschaft für Gartenarbeit, Sport, Mode oder Heimwerken hat, es gibt eine Fülle von Inhalten zu entdecken. Darüber hinaus bietet die Bibliothek das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Programm mit Ausstellungen, Konferenzen, Vorträgen und kulturellen Veranstaltungen. Auf diese Weise bereichert sie das tägliche Leben und stärkt die kulturelle und soziale Landschaft Luxemburgs.
Welches sind die wichtigsten Dienstleistungen, die die Bibliothek den Einwohnern Luxemburgs derzeit anbietet?
Die Anmeldung ist für alle Personen ab 14 Jahren kostenlos, unabhängig von Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit. Ein Bibliotheksausweis ermöglicht den Zugang zu Dienstleistungen wie Computern, Fotokopierern und Scannern vor Ort, die Buchung von Gruppenarbeitsräumen sowie die Anforderung von Dokumenten aus den geschlossenen Magazinen, in denen 1,6 Millionen Dokumente aufbewahrt werden. Darüber hinaus können Nutzer, die in Luxemburg und den angrenzenden Regionen wohnen, auch Dokumente ausleihen und von einer Vielzahl von Online-Ressourcen profitieren. Gleichzeitig steht das Gebäude allen offen: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, um den Lesesaal zu nutzen, die offenen Regale vor Ort zu konsultieren oder das Hochgeschwindigkeits-WLAN zu verwenden. Jeder ist willkommen, die Bibliothek zu betreten und ihre Einrichtungen zu nutzen.
Für Expats und Grenzgänger: Welche Möglichkeiten haben sie, einen Bibliotheksausweis zu erhalten und die Ressourcen zu nutzen?
Wie bereits erwähnt, kann sich jeder, der mindestens 14 Jahre alt ist, kostenlos anmelden und einen Bibliotheksausweis erhalten, auch Ausländer und Grenzgänger.
Welche elektronischen Ressourcen sind heute bei den Nutzern am beliebtesten?
Die Menge an elektronischen Ressourcen, die von der Nationalbibliothek angeboten werden, macht es schwierig, ein einzelnes meistgenutztes Element zu identifizieren, da alle häufig konsultiert werden. Zu den am häufigsten abgerufenen wissenschaftlichen Zeitschriften gehören Nature (Nature Publishing Group), International Journal of Public Sector Management (Emerald), Journal of Cleaner Production (Elsevier, Science Direct) und Polymer-Plastics Technology and Engineering (Taylor & Francis).
Zu den beliebtesten wissenschaftlichen Datenbanken gehören Beckonline, Science Direct, IEEE (Institute of Electrical and Electronic Engineers) und Springer. Bei den Tageszeitungen ist Le Monde die meistgelesene Onlinezeitung, gefolgt von Le Figaro. Zu den beliebtesten E-Books der letzten Zeit gehören:
- Auf Englisch: Brianna Wiest's 101 Essays, die Ihr Denken verändern werden und Mark Manson's Die subtile Kunst, sich nicht zu scheren
- In German: Marie Vareille's Das letzte Streichholz and Lucinda Riley & Harry Whittaker's Atlas: Die Geschichte von Pa Salt.
- In German: Sebastian Fitzek’s Der erste letzte Tag and Martin Suter’s Melody
Die Sammlung der Bibliothek umfasst Millionen von Veröffentlichungen, darunter auch historische Dokumente. Was sind einige der einzigartigsten oder wertvollsten Objekte, die Sie besitzen?
Das älteste Dokument in den Beständen der Bibliothek ist ein handschriftliches Fragment von Papst Gregor dem Großen aus dem 7. Dieses bemerkenswerte Manuskript wurde digitalisiert und ist kostenlos online verfügbar. Eine weitere Neuanschaffung ist eine Riesenbibel aus dem 11. Jahrhundert, die etwa 25 Kilogramm wiegt und geöffnet 80 cm breit und 55 cm hoch ist. Sie stammt aus dem Skriptorium von Echternach und ist in einem außergewöhnlichen Zustand erhalten. Auch sie wird derzeit digitalisiert, um den allgemeinen Zugang zu gewährleisten.
Können Sie uns mehr über den Katalog a-z.lu erzählen: Wie hilft er den Menschen beim Zugang zu Informationen und was macht ihn einzigartig?
Die Suchmaschine a-z.lu bietet den Benutzern einen einzigen Zugang zu gedruckten und digitalen Ressourcen. Mit nur wenigen Klicks verbindet sie die Leser mit den Katalogen der Bibliotheken des Netzes bibnet.lu einschließlich der öffentlichen und Schulbibliotheken, sowie mit den digitalisierten Sammlungen der Nationalbibliothek und ihren lizenzierten elektronischen Ressourcen. Es ist als umfassendes, benutzerfreundliches Tor zum Wissen konzipiert.
Wie weit ist die Bibliothek mit der Digitalisierung ihrer Bestände vorangekommen? Werden seltene Dokumente in naher Zukunft online zur Verfügung gestellt?
Seit 2002 digitalisiert die Nationalbibliothek das gedruckte Erbe Luxemburgs, darunter Zeitschriften, Bücher, Plakate und Postkarten, die alle auf der Website eluxemburgensia.lu frei zugänglich sind. Die Massendigitalisierung verbessert die Sichtbarkeit der Kultur, erleichtert den Zugang und eröffnet neue Möglichkeiten für die Forschung, während sie gleichzeitig die empfindlichen Originale schützt. Neben Zeitschriften und Raritäten digitalisiert die Bibliothek derzeit auch vergriffene luxemburgische Bücher (Titel, die nicht mehr im Handel erhältlich sind), damit sie auch für künftige Generationen zugänglich bleiben.
Die Bibliothek organisiert regelmäßig Ausstellungen, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen. Welche bevorstehenden Projekte oder Veranstaltungen würden Sie unseren Lesern ans Herz legen?
Die aktuelle Ausstellung über Leben und Werk des luxemburgischen Komponisten Pierre Nimax sen. läuft noch bis zum Frühjahr 2026 (Texte nur auf Deutsch verfügbar). Neben den Ausstellungen bietet die Bibliothek ein breites Spektrum an Konferenzen und Vorträgen in verschiedenen Sprachen an, die auf ihrer Website veröffentlicht werden. Führungen durch die Bibliothek, die Einblicke in die Sammlungen und den Betrieb hinter den Kulissen geben, sind ebenfalls sehr beliebt und meist schnell ausgebucht. Die beste Möglichkeit, sich über bevorstehende Veranstaltungen zu informieren, ist der zweimonatlich erscheinende E-Mail-Newsletter.
Gibt es Programme oder Initiativen, die sich speziell an Ausländer und die internationale Gemeinschaft richten?
Alle Dienstleistungen und Veranstaltungen sind für die allgemeine Öffentlichkeit ab 14 Jahren zugänglich. Die Bibliothek bietet keine separaten Programme speziell für Expats oder internationale Besucher an.
Kürzlich hat die Bibliothek ihr Angebot erweitert und ihr Programm aktualisiert. Welche weiteren Neuerungen können die Leser in den kommenden Jahren erwarten?
Die Bibliothek passt sich ständig an die Bedürfnisse der Benutzer an. Zu den jüngsten Verbesserungen gehören längere Öffnungszeiten, die Einführung von Wasserflaschen im Lesesaal (eine seltene Erlaubnis unter den nationalen Bibliotheken), mehr Arbeitstische und zusätzliche Schließfächer für persönliche Gegenstände. Rückmeldungen der Benutzer sind immer willkommen und helfen bei der Gestaltung künftiger Entwicklungen!
Wie sehen Sie die Zukunft der Bibliothek im Zeitalter der digitalen Medien und der künstlichen Intelligenz - wird sie ein physischer Ort bleiben oder eher zu einem digitalen Wissenszentrum werden?
Die Nationalbibliothek steht seit langem an der Spitze der Innovation. Sie nutzt bereits KI in ihren Dienstleistungen und Arbeitsabläufen, zum Beispiel über das Portal eluxemburgensia, das einen KI-gestützten Chatbot beherbergt, der Informationen aus digitalisierten luxemburgischen Zeitungen und Zeitschriften bezieht. Auch die KI-gestützte Katalogisierung ist in der Entwicklung, um die Erstellung und Anreicherung von Metadaten (Titel, Autor, Thema und vieles mehr) für Millionen von Objekten zu vereinfachen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Benutzer die Artikel über den Online-Katalog suchen und finden können. Während die Konsultation von gedrucktem Material etwas zurückgegangen ist, werden die physischen Sammlungen nach wie vor stark genutzt. Die Bibliothek baut ihre Bestände sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form weiter aus und stellt damit sicher, dass sie sowohl ein einladender physischer Ort als auch ein dynamischer digitaler Knotenpunkt bleibt.
Wenn Sie Neuankömmlingen in Luxemburg, die die Bibliothek zum ersten Mal besuchen, einen Rat geben könnten - wo sollten sie anfangen?
Die beste Einführung ist ein persönlicher Besuch. Ein Rundgang durch den Lesesaal vermittelt einen Eindruck von der Atmosphäre des Gebäudes und ermöglicht es den Besuchern, in frei zugänglichen Büchern und Zeitschriften zu stöbern. Für eine strukturiertere Einführung empfiehlt die Bibliothek ihre Führungen, die einen umfassenden Überblick über Dienstleistungen und Sammlungen bieten. Auch die Mitarbeiter am Empfang, an der Ausleihe und an den Informationsschaltern helfen gerne bei Fragen weiter.
Gibt es einen Dienst oder eine Funktion der Bibliothek, die nicht genügend bekannt ist, die Sie aber für sehr wertvoll halten?
Moderne Bibliotheken sind nicht nur staubige, stille Räume voller Bücher. Die Nationalbibliothek bietet eine einladende, flexible Umgebung zum Lernen, Erforschen und Genießen von Kultur in vielen Formen. Neben gedrucktem Material umfasst ihre Sammlung auch Filme, Musik, Hörbücher, Zeitungen, Zeitschriften und Datenbanken - sowohl vor Ort als auch online. Diese Vielfalt ist vielleicht eines der bestgehüteten Geheimnisse der Bibliothek.
Und schließlich: Welche 10 Bücher würden Sie persönlich (oder Ihr Team) empfehlen, die jeder mindestens einmal lesen sollte?
Die Bibliothek führt keine feste "Must-Read"-Liste. Die Fachreferenten veröffentlichen jedoch jeden Monat neue Empfehlungen, die auf der Website der Bibliothek und in den sozialen Medien veröffentlicht werden. Darüber hinaus werden im Laufe des Jahres thematische Leselisten veröffentlicht - in jüngster Zeit beispielsweise zu den Themen Produktdesign, Reisen und LGBTQ+-Literatur.