Einige Geldbußen werden in Luxemburg verdoppelt

Lala Azizli, Unsplash
Der luxemburgische Minister für Mobilität, Juriko Backes, hat die Einführung eines Systems fester Bußgelder für Verkehrsverstöße angekündigt. Diese Maßnahmen wurden im Rahmen des Nationalen Plans für Verkehrssicherheit 2024-2028 vorgestellt.
Die Neuerung sieht vor, dass ein Bußgeld in doppelter Höhe automatisch verhängt wird, wenn ein Bußgeld für Verkehrsverstöße nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist gezahlt wird.
Derzeit führt die Nichtzahlung von Bußgeldern bei Straftaten zu komplexen Rechtsstreitigkeiten, die Gerichte und Polizei überfordern. Der neue Mechanismus soll die Eintreibung beschleunigen und die Arbeit der Justiz erleichtern.
Wie wird es funktionieren?
- Für bestimmte Verkehrsverstöße wird ein festes Bußgeld verhängt, das das herkömmliche System der Bußgeldbescheide ablöst.
- Zahlt der Fahrer das Bußgeld nicht fristgerecht, wird ihm automatisch ein neues Bußgeld in doppelter Höhe auferlegt.
- Für die Eintreibung der Forderungen ist die Behörde für Registrierung, Grundstücke und Mehrwertsteuer zuständig.
Dieses System ist in Luxemburg bereits für Bußgelder aus Verkehrsradargeräten eingeführt worden und wird nun auf andere Kategorien von Verstößen ausgedehnt.
Es wird eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die festlegen soll, welche spezifischen Straftaten unter das neue Sanktionssystem fallen werden. Es ist noch nicht festgelegt, ob der Mechanismus für alle Straftaten oder nur für bestimmte Kategorien gelten wird.
Luxemburg geht damit zu einer automatisierten Überwachung von Verkehrsverstößen über, die die Justiz entlastet und für mehr Disziplin im Straßenverkehr sorgt.