Luxemburg ist das beste Land in Europa für kinderlose Paare geworden

Frank van Hulst, Unsplash
Laut einer aktuellen Studie des unabhängigen Portals Credwise belegt Luxemburg den ersten Platz in der Rangliste der europäischen Länder, die am günstigsten für Paare ohne Kinder sind, in denen beide Partner arbeiten - die so genannten DINKs (Dual Income, No Kids). Vor dem Hintergrund von wachsendem Individualismus, später Elternschaft und Karriereprioritäten wird dieses Lebensmodell immer beliebter, und Luxemburg ist seine neue Hauptstadt.
Credwise hat Daten von Eurostat, Numbeo und Expatistan analysiert, um das durchschnittliche Haushaltseinkommen, die Lebenshaltungskosten und die Kaufkraft in der EU und der EFTA zu vergleichen. Das Ergebnis:
- Das durchschnittliche Gesamteinkommen eines DINK-Paares in Luxemburg liegt bei 99.472 € pro Jahr.
- Lebenshaltungskostenindex - 62,4 (moderates Niveau).
- Die Gesamtpunktzahl beträgt 1.594,12 und liegt damit sogar vor der Schweiz, wo das Einkommen höher ist (160.270 €), die Lebenshaltungskosten jedoch die höchsten in Europa sind (Index: 101,1).
Die Niederlande, Irland, Island und Deutschland waren ebenfalls unter den ersten fünf. Belgien belegte den zehnten Platz und Frankreich war nicht einmal unter den Top 10.
Der Experte William Bergmark von Credwise erklärt die Attraktivität von Luxemburg für DINK-Paare: "Luxemburg bietet eine einzigartige Kombination aus hohem Einkommen und vernünftigen Ausgaben. DINK-Paare erhalten ein doppeltes Einkommen, teilen sich die Ausgaben und vermeiden kinderbezogene Kosten. Das schafft besondere finanzielle Vorteile gegenüber Singles und Familien mit Kindern."
Die Studie geht jedoch nicht auf die zentralen Probleme ein, mit denen Luxemburg konfrontiert ist - in erster Linie die Wohnungskrise. Hohe Miet- und Kaufpreise verschlingen selbst bei wohlhabenden Paaren oft einen erheblichen Teil des Einkommens, und die Ungleichheit zwischen den Einkommensschichten nimmt weiter zu.
Außerdem sind die demografischen Aussichten besorgniserregend: Die Fruchtbarkeitsrate des Landes ist eine der niedrigsten in Europa. Im Jahr 2023 wird es durchschnittlich 1,25 Kinder pro Frau geben - fast halb so viele wie vor einem halben Jahrhundert. Dies bedeutet nicht nur eine alternde Bevölkerung, sondern auch einen strukturellen Arbeitskräftemangel in der Zukunft - ein Problem, das durch ein hohes Maß an Komfort für kinderlose Paare nicht gelöst wird.