Luxemburg weigert sich, an den Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot teilzunehmen (TPNW)

Dan Meyers, Unsplash
Der Minister für auswärtige Angelegenheiten und Außenhandel, Xavier Bettel, hat in seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Sven Clement bestätigt, dass Luxemburg nicht an den Verhandlungen über den Vertrag über das Verbot von Kernwaffen (TPNW) teilnehmen wird, auch nicht als Beobachter.
Der Hauptgrund dafür ist, dass die TPNW nicht mit der Strategie der NATO übereinstimmt, in der die nukleare Abschreckung als Schlüsselelement der kollektiven und transatlantischen Sicherheit angesehen wird.
Außerdem würde der Beobachterstatus eine finanzielle Investition erfordern. Die Regierung hält es für unvernünftig, Geld für eine Initiative auszugeben, deren Mitgliedschaft im Rahmen der Politik Luxemburgs und seiner Verbündeten unrealistisch ist.
Anstelle des TPNW setzt Luxemburg weiterhin auf den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV), der nach wie vor das Rückgrat des internationalen Sicherheitssystems bildet.
Die Position Luxemburgs steht im Einklang mit der gemeinsamen Linie der NATO, die in der Erklärung des Nordatlantikrats vom 15. Dezember 2020 dargelegt und im Kommuniqué des NATO-Gipfels in Vilnius 2023 bekräftigt wurde.