Luxemburgs Parlament bereitet sich auf Neuorganisation vor
Der Präsident des luxemburgischen Parlaments, Claude Wiseler, äußerte sich besorgt über den zunehmenden Druck auf die Demokratie sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene. Er betonte, dass die Demokratie durch aktive Maßnahmen wie Transparenz, Bildungsinitiativen und offenen Dialog geschützt werden müsse. Wiseler merkte an: "Es ist besser, im Parlament zu streiten, als Unruhen auf der Straße zu erleben."
Laut einer aktuellen Umfrage halten nur 65 Prozent der jungen Menschen in Luxemburg die Demokratie für die beste Staatsform. Wiseler nannte diese Zahl alarmierend, da die Demokratie nicht mehr selbstverständlich sei. Er schlug daher vor, junge Menschen durch Treffen mit Schülern und offene Bildungsveranstaltungen aktiver einzubinden, um ein besseres Verständnis für die Grundsätze der Demokratie zu fördern und ihr Vertrauen in sie zu stärken.
Um die Effizienz der parlamentarischen Arbeit zu verbessern, wurde ab Januar 2025 eine Reorganisation eingeführt:
- Es wurden feste Zeitpläne für die Sitzungen der Kommission festgelegt, um Überschneidungen und die Absage von Sitzungen zu vermeiden.
- Die Anzahl der Plenarwochen wurde reduziert, aber die Sitzungen selbst werden mit Vormittags- und Nachmittagssitzungen umfangreicher werden.
Diese Änderungen zielen darauf ab, den Gesetzgebungsprozess transparenter und für die Bürger verständlicher zu machen.
Wiseler betonte, wie wichtig es sei, die politische Stabilität des Landes trotz des schwierigen internationalen Umfelds zu erhalten. Er wies darauf hin, dass in Nachbarländern wie Frankreich, Deutschland und Belgien politische Prozesse oft von Protesten und Instabilität begleitet werden. Luxemburg sollte als Beispiel für Stabilität und die Einhaltung demokratischer Normen dienen.
"Wir müssen unsere Demokratie und unsere Lebensweise schützen", fasste Wiseler zusammen und fügte hinzu, dass Offenheit gegenüber der Gesellschaft und politische Bildung dazu beitragen werden, negative Szenarien zu verhindern und das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen zu stärken.