CFL hat 293 Mitarbeiter im Jahr 2024 eingestellt

Tomas Anton Escobar, Unsplash
Die CFL (Luxembourg Railways) stellt aktiv Personal ein, um ihren wachsenden Personalbedarf zu decken. Im Jahr 2023 suchte das Unternehmen 387 neue Mitarbeiter, von denen es 301 einstellen konnte. Im Jahr 2024 lag der Bedarf bei 316 freien Stellen, und es wurden 293 Personen eingestellt. Trotz des hohen Einstellungsniveaus bleibt jedoch eine Reihe von Stellen aufgrund der spezifischen Qualifikationsanforderungen unbesetzt.
Zugbegleiter (54 freie Stellen), Instandhalter (39 freie Stellen) und Ingenieure/Techniker (25 freie Stellen) waren im Jahr 2024 am meisten gefragt. Die größten Schwierigkeiten gab es jedoch bei der Rekrutierung von Fachkräften für spezifische Positionen, wie z. B. stellvertretende Inspektoren für den nördlichen Bezirk, Logistiklageristen für das Eisenbahninfrastrukturzentrum, Projektmanagement-Ingenieure und Administratoren von Produktionssystemen. Diese Positionen erfordern seltene Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt schwer zu finden sind.
Die Schwierigkeiten bei der Einstellung sind auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen. Erstens erfordert der Eisenbahnsektor hochspezialisiertes Wissen, was es schwierig macht, geeignete Bewerber zu finden. So erfordert beispielsweise die Position des stellvertretenden Leiters des Nordbezirks ein tiefes Verständnis der Eisenbahnprozesse, während eine Stelle in einem Logistikzentrum einzigartige Erfahrungen im Infrastrukturmanagement voraussetzt. Zweitens wird der Bedarf an Ingenieuren und IT-Spezialisten durch die Digitalisierung und Modernisierung des Eisenbahnsystems angetrieben, was zu einem hohen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt um solche Spezialisten führt.
Eine weitere Herausforderung war die interne Mobilität innerhalb des Unternehmens, durch die einige Stellen unbesetzt blieben. So wurden beispielsweise die Stellen der Ausbilder für Triebfahrzeugführer und der Leiter des Infrastrukturmanagements nicht besetzt, da einige Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens neue Aufgaben übernahmen. Dies zeigt, wie notwendig eine flexible Personalpolitik und die Schaffung interner Ausbildungs- und Entwicklungsprogramme sind.
Die CFL unternimmt Anstrengungen, um diese Probleme zu lösen. Die im Jahr 2023 unbesetzten Stellen wurden 2024 erneut ausgeschrieben, mit dem Plan, sie in der ersten Hälfte des Jahres 2025 zu schließen. Das Unternehmen passt seine Einstellungsstrategien an, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes besser gerecht zu werden, und wirbt aktiv um junge Fachkräfte in der Branche, indem es attraktive Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklungsprogramme anbietet.
Die Arbeitsmarktsituation im luxemburgischen Eisenbahnsektor verdeutlicht somit die Notwendigkeit, sich an die neuen Herausforderungen und Anforderungen der digitalen Wirtschaft anzupassen. Die CFL steht im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen Technik und IT. Um freie Stellen erfolgreich besetzen zu können, muss das Unternehmen die Arbeitsbedingungen weiter verbessern und in die Ausbildung der Mitarbeiter investieren, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben.