Luxemburgs Eisenbahnen verzeichnen bis 2023 ein Rekordwachstum

Tomas Anton Escobar, Unsplash
Der luxemburgische Eisenbahnsektor verzeichnet ein starkes Wachstum: In der ersten Veröffentlichung der nationalen Eisenbahnverkehrsstatistik für das Jahr 2023 verzeichnet das Institut Luxembourgeois de Régulation (ILR) einen starken Anstieg des Personen- und Frachtaufkommens. Das Dokument deckt die Entwicklung von 2019 bis 2023 ab und enthält Daten zu den zurückgelegten Kilometern, der finanziellen Leistung und den Investitionen.
Die beeindruckendste Zahl in dem Bericht ist das Wachstum der gesamten Passagierkilometer um fast 30 % im Vergleich zu 2022. In absoluten Zahlen sind dies 505,05 Millionen Personenkilometer. Zum Vergleich: Im Jahr 2022 lag diese Zahl bei 389 Millionen.
Dieser Anstieg kann mit einer "Renaissance" der Eisenbahn verglichen werden - vielleicht als Ergebnis der Regierungspolitik zur Förderung des öffentlichen Verkehrs und der Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur.
Während der Personenverkehr stark zunahm, stieg auch der Güterverkehr um 1,02 % und erreichte 230,29 Millionen Tonnenkilometer. Diese Zahl deutet auf eine anhaltende Nachfrage nach Schienenlogistik hin, die ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Verkehrsstrategie ist.
In quantitativer Hinsicht:
- Personenzüge legten 7,33 Millionen Zugkilometer zurück (+2,85%)
- Güterzüge - 0,41 Millionen Zugkilometer (+1,48%)
Der Zugverkehr in Luxemburg besteht zu 95 % aus Personenverkehr, während der Güterverkehr nur 5 % ausmacht. Dies unterstreicht den Schwerpunkt des Landes auf der Anbindung an den Vorort- und Regionalverkehr, insbesondere angesichts der Beliebtheit des 2020 eingeführten kostenlosen öffentlichen Verkehrs im Land.
Der ILR-Bericht enthält auch finanzielle Analysen: die Einnahmen der Eisenbahnunternehmen sowie die Infrastrukturinvestitionen der Netzbetreiber. Obwohl in der Pressemitteilung keine konkreten Zahlen genannt werden, macht die Verfügbarkeit dieser Daten den Bericht für Experten und Forscher besonders wertvoll.
Das ILR plant, solche Berichte auch in Zukunft jährlich zu veröffentlichen, um der Öffentlichkeit und Fachleuten vergleichbare und transparente Daten zur Verfügung zu stellen.