Gestalte deine Zukunft: Luxemburg setzt auf berufliche Bildung

Getty Images
Am 22. April 2025 startete der Minister für Bildung, Kindheit und Jugend, Claude Meisch, gemeinsam mit den vier wichtigsten Berufskammern in Luxemburg - der Arbeitnehmerkammer, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Landwirtschaftskammer - die Kampagne "Shape Your Future". Ziel ist es, die Rolle der beruflichen Bildung neu zu überdenken und ihr früheres Ansehen wiederherzustellen.
Das im Koalitionsvertrag 2023-2028 angekündigte Projekt spiegelt das Bestreben der Behörden wider, die Wahrnehmung der beruflichen Laufbahn bei jungen Menschen zu verändern. Die Botschaft ist klar: Eine Ausbildung, die auf praktischen Fertigkeiten und individuellen Talenten basiert, ist kein Ersatz, sondern ein vollwertiger Weg zu einer erfolgreichen Karriere.
Die Einzigartigkeit der Kampagne liegt in ihrer Zielgruppenansprache und Bildsprache. Alles, von den Videos bis zu den sozialen Medien, spricht junge Menschen mit ihrer eigenen Stimme an. Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein Videoclip mit vier jungen Studenten, die sich für ein Studium in einem Bereich entschieden haben, der ihren Hobbys und Interessen entspricht. Auf den Werbeplakaten sowie auf TikTok und Instagram werden diese jungen Menschen zu Botschaftern der Berufe und teilen ihre Erfahrungen und ihre Begeisterung.
Unter ihnen sind Siri Bettendorf, angehende Köchin, und Marcel Fekete, Auszubildender zum Kfz-Mechaniker, die persönlich auf der Pressekonferenz sprachen und erklärten, wie eine Ausbildung dazu beiträgt, Potenziale zu erschließen.
Ein wichtiges Instrument ist die Website www.shapeyourfuture.lu, auf der die Nutzer durch ein interaktives Video-Quiz geführt werden, das es ihnen ermöglicht, anhand einer Reihe von Fragen einen für einen bestimmten jungen Menschen geeigneten Bereich zu ermitteln. Außerdem gibt es einen Abschnitt mit häufig gestellten Fragen, Informationen für Eltern und Arbeitgeber sowie Informationen über staatliche Stellen, die bei der Suche nach Lehrstellen kontaktiert werden können.
Der öffentliche Start der Kampagne findet auf der YEP! - Schoulfoire 2025 statt, wo ein gemeinsamer Stand aller Partner der Initiative in Halle 9 zu finden sein wird.
Nachdem die Jugendlichen durch die Beispiele ihrer Altersgenossen inspiriert worden sind, besteht der nächste Schritt darin, die Arbeitgeber zu überzeugen. Die Organisatoren wollen zeigen, dass die Ausbildung von Lehrlingen keine Last ist, sondern eine strategische Investition in qualifizierte und loyale Arbeitskräfte. So charakterisiert Carlo Thelen, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer, die Veranstaltung.
Die Positionen aller Kampagnenpartner stimmen überein: Die berufliche Bildung ist keine Alternative zu einem akademischen Weg, sondern eine gleichberechtigte und oft flexiblere und praxisorientierte Wahl.
Sylvain Hoffmann von der Arbeitnehmerkammer unterstreicht, dass es sich um eine Möglichkeit handelt, Fähigkeiten offiziell anerkennen zu lassen und sowohl berufliche als auch persönliche Qualitäten zu entwickeln. Tom Wirion von der Handwerkskammer stellt fest, dass junge Menschen durch eine handwerkliche Ausbildung ihre Fähigkeiten täglich erweitern können. Paul Marceul von der Landwirtschaftskammer sieht in dem Projekt nicht nur eine berufliche, sondern auch eine soziale Bedeutung: eine generationenübergreifende Solidarität und eine sektorale Brücke in eine gemeinsame nachhaltige Zukunft.
Die Kampagne Shape Your Future ist weit mehr als ein Imageprojekt. Sie ist ein Versuch, einen institutionellen und kulturellen Wandel in einem Land herbeizuführen, in dem traditionell das akademische Bildungsmodell vorherrscht. Sie stellt einen Dialog zwischen Jugendlichen, Regierung und Unternehmen her und bietet konkrete Instrumente für die Berufswahl. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und des Fachkräftemangels sind es Initiativen wie diese, die für die Wettbewerbsfähigkeit der Länder entscheidend sind.