Luxemburg gibt 5,8 Prozent seines Haushalts für die Gesundheitsvorsorge aus

CDC, Unsplash
Eurostat hat Daten zu den Ausgaben für die Gesundheitsvorsorge in der EU für das Jahr 2022 vorgelegt. Im Durchschnitt wurden 202 € pro Person für die Gesundheitsvorsorge aufgewendet, das sind 6 % weniger als im Jahr 2021 (216 € pro Person). Dieser Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass 2021 der Anteil der Ausgaben für Präventivmedizin aufgrund der aktiven Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie einen Rekordwert von 6,1 % erreichte. Im Jahr 2022 hat sich dieser Wert auf 5,5 Prozent der gesamten medizinischen Ausgaben angepasst.
Luxemburg liegt bei der Finanzierung der Präventivmedizin über dem EU-Durchschnitt und gibt 286 € pro Person aus. Obwohl dies deutlich mehr ist als in den meisten EU-Ländern, liegt Luxemburg hinter Ländern wie Deutschland (458 €), Österreich (411 €) und den Niederlanden (312 €). Gleichzeitig liegt es weit vor den Ländern mit den niedrigsten Ausgaben für die Gesundheitsvorsorge, darunter Polen (22 €), Rumänien (24 €) und Bulgarien (31 €).
Prozentual gesehen gibt Luxemburg etwa 5,8 Prozent des gesamten Gesundheitsbudgets für Präventionsmaßnahmen aus, was nahe am EU-Durchschnitt (5,5 Prozent) liegt. Trotz der relativ hohen Ausgaben liegt Luxemburg jedoch hinter Deutschland (7,9 %), Österreich (7,4 %) und Finnland (6,4 %), wo die präventive Gesundheitsversorgung einen größeren Teil des Gesundheitssystems ausmacht.
Die Kosten für die Gesundheitsvorsorge umfassen Impfungen, Screening-Programme, Früherkennung von Krankheiten, Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung. Während der COVID-19-Pandemie war ein Großteil dieser Ausgaben auf die Bekämpfung des Virus ausgerichtet, aber nach 2021 begannen die Mittel wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückzugehen.
Luxemburg widmet der Krebsprävention besondere Aufmerksamkeit, einschließlich Screening-Programmen für Brust-, Darm- und Gebärmutterhalskrebs. Auch Maßnahmen zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und zur Vermeidung von schlechten Gewohnheiten werden aktiv entwickelt.
Der höchste Anteil der Ausgaben für die Prävention im Jahr 2022 wird in Deutschland (7,9 % der gesamten medizinischen Ausgaben), Österreich (7,4 %) und Finnland (6,4 %) verzeichnet. Gleichzeitig geben Malta (1,2 %), Polen (1,9 %) und die Slowakei (2,0 %) nur minimale Mittel für die Prävention aus, was auf erhebliche Unterschiede im Ansatz der Krankheitsprävention hinweist.
Obwohl Luxemburg zu den EU-Ländern mit relativ hohen Ausgaben für die Gesundheitsvorsorge gehört, sind weitere Investitionen in Früherkennung, Impfungen und Programme für eine gesunde Lebensweise erforderlich. Langfristig wird dies die Belastung des Gesundheitssystems verringern, indem die Zahl der Patienten mit chronischen Krankheiten, die eine teure Behandlung erfordern, reduziert wird.
Die Eurostat-Daten wurden im Rahmen des Weltkrebstages veröffentlicht, der am 4. Februar begangen wird, um das Bewusstsein für Krebsprävention und Früherkennung zu schärfen. Wie viele andere EU-Länder investiert Luxemburg weiterhin in die Gesundheitsförderung, aber die Aufrechterhaltung und Aufstockung des Budgets für Präventionsmaßnahmen bleibt eine wichtige Herausforderung für die Zukunft.