Europa hat einen weiteren Schritt in der Erforschung des Weltraums getan

NASA
Die Europäische Union baut die Möglichkeiten des Copernicus-Programms weiter aus: Heute wurde der Satellit Sentinel-5A mit einer Ariane 62-Rakete von Kourou (Französisch-Guayana) aus in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. Der Start, der in Zusammenarbeit mit ESA, EUMETSAT und Arianespace durchgeführt wurde, war ein Erfolg - das erste Signal wurde zwei Stunden später gesendet.
Nach seiner Kalibrierung wird Sentinel-5A die Erde alle 100 Minuten umkreisen und täglich Daten über Schadstoffe und Spurengase in der Atmosphäre auf der ganzen Welt sammeln. Diese Informationen werden für die Umsetzung der europäischen Umweltstrategien, einschließlich des Plans zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung, der Richtlinie über die Luftqualität und der Methanstrategie, von entscheidender Bedeutung sein.
Sentinel-5 bildet zusammen mit dem geostationären Sentinel-4 und der künftigen CO2M-Mission eines der modernsten Atmosphärenbeobachtungssysteme der Welt. Der Start stärkt nicht nur die Umweltüberwachungskapazitäten der EU, sondern bestätigt auch ihren Status als Weltraummacht und weltweit führend in der Bereitstellung von Fernerkundungsdaten.