facebook
Luxtoday

150 Winzer trafen sich zu einem Berufsfest

Zuletzt aktualisiert
06.02.25
Wine and vineyards in Luxembourg

Maja Petric, Unsplash

Der 17. Tag der luxemburgischen Weinindustrie fand heute im Kulturzentrum in Wormeldange statt und brachte rund 150 Winzer zusammen. An der Veranstaltung nahm auch die Ministerin für Landwirtschaft und Weinbau, Martine Hansen, teil, die Initiativen zur Unterstützung der Branche vorstellte.

Der Weintag ist eine wichtige jährliche Plattform für den Wissensaustausch zwischen Vertretern des Weinsektors. Er wird von der Union der luxemburgischen Winzer und dem Institut für Weinbau und Weinwirtschaft (IVV) organisiert. Das Forumsprogramm umfasste praktische Präsentationen zu den Themen Weinmarketing, Enotourismus, Generationswechsel, nachhaltiger Weinbau im Kontext des Klimawandels sowie Fragen der Regulierung der Weinproduktion und der Etikettierung.

Minister Martin Hansen wies auf die Krise des Generationswechsels in der Weinwirtschaft hin. Sie stellte fest, dass die Übergabe von Betrieben an junge Winzer immer schwieriger wird, was die Zukunft der Branche bedroht. In diesem Zusammenhang wird am 21. März ein nationaler Plan für den Generationswechsel vorgestellt, der dazu beitragen soll, einfachere Mechanismen für die Betriebsübergabe zu entwickeln und den Prozess für Familienweingüter zu erleichtern.

Um die Situation genauer zu analysieren, wird das Weinbauinstitut eine spezielle Studie durchführen, um die Probleme und Bedürfnisse der luxemburgischen Winzer zu ermitteln.

Angesprochen wurden auch Änderungen in der Agrargesetzgebung, die das Verfahren zur Anerkennung von Qualifikationen für neue Fachkräfte vereinfachen, auch für solche, die aus anderen Bereichen in die Branche kommen. Die geplanten Reformen bei der Einstellung von Saisonarbeitern sollten vor Beginn der Ernte in diesem Jahr vollständig abgeschlossen sein.

Martin Hansen hob die effektive Zusammenarbeit mit dem Winzerverband hervor, der die Entwicklung der Moselregion im Rahmen des LEADER-Miselerland-Programms aktiv unterstützt. Dies hilft den Weingütern bei der Entwicklung der lokalen Wirtschaft, des Tourismus und innovativer Produktionsmethoden.

Das Forum endete mit einer Verkostung von PIWI-Weinen (aus nachhaltigen Rebsorten) und einer Präsentation neuer Technologien, die von Unternehmen aus der Weinbranche vorgestellt wurden.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
06.02.25

Fotos aus diesen Quellen: Maja Petric, Unsplash

Autoren: Aleksandr

Verwandte Materialien