Europäische Archäologietage: drei Tage Eintauchen in die Altertümer Luxemburgs

Trnava University, Unsplash
Vom 13. bis 15. Juni 2025 wird sich Luxemburg an einer internationalen Initiative beteiligen, an der mehr als 30 europäische Länder beteiligt sind - den Journées européennes de l'archéologie (JEA). Dies ist die erste große Beteiligung des Großherzogtums an einem Projekt, das der Öffentlichkeit den Zugang zu Forschungen, Funden und archäologischen Arbeiten hinter den Kulissen ermöglicht. Die Veranstaltungen werden unter der Schirmherrschaft des Kulturministeriums, des Europarats und des INRA (Nationales Institut für archäologische Forschung) organisiert.
Der Kulturminister Eric Thill hob die Bedeutung der Veranstaltung hervor: "Diese Tage ermöglichen es uns, den Reichtum des archäologischen Erbes Luxemburgs und den Beitrag der Forschungsteams und der Freiwilligen zur Bewahrung unserer Geschichte zu präsentieren. Es ist eine Gelegenheit, sich auf die Wurzeln unserer Gesellschaft zu besinnen".
Drei Tage - drei Wege in die Vergangenheit
Das Programm umfasst verschiedene Regionen des Landes und Epochen, von der Eisenzeit bis zur römischen Zivilisation. Der Eintritt ist frei und das Programm richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Alles ist nach dem Prinzip der offenen Tür aufgebaut: Museumssammlungen, archäologische Ausgrabungen, Vorträge und thematische Führungen sind für alle zugänglich.
13. Juni - Start in Bertrange und Grevenmacher
14. Juni - Antike unter freiem Himmel
15. Juni - Luxemburg, Natur und Museum
JEA ist eine seltene Gelegenheit, die andere Seite der archäologischen Forschung kennenzulernen. Die Besucher sehen nicht nur die Altertümer, sondern auch die Prozesse ihrer Erforschung, können den Experten Fragen stellen und eine lebendige Verbindung mit der Vergangenheit spüren. In einer Zeit, in der das historische Gedächtnis immer wichtiger wird, werden solche Veranstaltungen zu echten kulturellen Brücken zwischen den Generationen.