

Visum für Luxemburg im Jahr 2025: ein vollständiger Leitfaden
In diesem Artikel erfahren Sie, wer ein Visum für die Einreise nach Luxemburg benötigt, welche Arten von Visa es gibt und wie Sie die Dokumente beantragen.
Das Wort "Schengen" leitet sich von dem Namen der luxemburgischen Gemeinde Schengen ab. Hier wurde ein Abkommen zur Schaffung einer Freizügigkeitszone unterzeichnet - der Schengen-Raum.
Luxemburg gehört zum Schengen-Raum, der visafreien Gemeinschaft der EU-Länder. EU-Bürger und Einwohner können Luxemburg ohne Visum besuchen. Und Touristen mit einem Schengen-Visum können in das Großherzogtum einreisen, auch wenn ihr Visum von einem anderen Land ausgestellt wurde.
Neben den EU-Ländern gibt es auch andere Länder, deren Bürger kein Visum für die Einreise nach Luxemburg benötigen. Erkundigen Sie sich daher vor der Einreise, ob Sie ein Visum benötigen. Wenn ja, prüfen Sie, welche Art von Visum Sie benötigen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie.
Benötigen Sie ein Visum für Luxemburg?
Wenn Sie Bürger eines Landes der Europäischen Union sind, ist kein Visum für Luxemburg erforderlich, ansonsten hängt es vom Herkunftsland ab. Allgemein kann man sagen, dass die meisten Bürger aus Nord- und Südamerika kein Visum benötigen, ebenso wie Bürger aus anderen Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Australien und Japan. Staatsangehörige aus anderen Ländern benötigen in der Regel ein Visum für Luxemburg. Genauere Informationen darüber, welche Länder ein Visum benötigen und welche nicht, finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission zu diesem Thema.
Das Visum berechtigt Sie nicht nur zur Einreise nach Luxemburg, sondern auch zum freien Reisen im gesamten Schengen-Raum, zu dem Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik und Ungarn gehören.
Länder, deren Staatsangehörige im Jahr 2025 ein Visum für Luxemburg benötigen
Länder, deren Staatsangehörige im Jahr 2025 kein Visum für Luxemburg benötigen
Europa | Amerika | Asien | Afrika | Ozeanien |
Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien (1) | Antigua und Barbuda | Vereinigte Arabische Emirate (2) | Mauritius | Australien |
Andorra | Argentinien | Israel | - | Mikronesien (2) |
Albanien (1) | Bahamas | Japan | - | Kiribati (2) |
Bosnien und Herzegowina (1) | Barbados | Brunei | - | Marshallinseln (6) |
Monaco | Brasilien | Georgien (3) | - | Nauru (6) |
Moldawien (4) | Kanada | Malaysia | - | Neuseeland |
Montenegro (5) | Chile | Singapur | - | Palau (6) |
Serbien (5) | Kolumbien | Taiwan (10) | - | Salomoninseln |
San Marino | Costa Rica | Osttimor (6) | - | Tonga (6) |
Heiliger Stuhl | Dominica (2) | Hongkong SAR (8) | - | Tuvalu (6) |
Ukraine (7) | Grenada (2) | Macau SAR (9) | - | Vanuatu (6) |
Vereinigtes Königreich | Guatemala | - | - | Samoa |
- | Honduras | - | - | - |
- | Mexiko | - | - | - |
- | Panama | - | - | - |
- | Peru (6) | - | - | - |
- | Paraguay | - | - | - |
- | St. Kitts und Nevis | - | - | - |
- | St. Lucia (2) | - | - | - |
- | St. Vincent und die Grenadinen (6) | - | - | - |
- | Trinidad und Tobago | - | - | - |
- | Vereinigte Staaten | - | - | - |
- | Uruguay | - | - | - |
- | Venezuela | - | - | - |
- (1) Die Befreiung von der Visumpflicht gilt nur für Inhaber von biometrischen Pässen.
- (2) Die Befreiung von der Visumpflicht gilt ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens eines mit der Europäischen Union zu schließenden Abkommens über die Visumfreiheit.
- (3) Von der Visumpflicht befreit sind nur die Inhaber biometrischer Reisepässe, die von Georgien gemäß den Normen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) ausgestellt wurden.
- (4) Von der Visumpflicht befreit sind nur Inhaber biometrischer Reisepässe, die von der Republik Moldau im Einklang mit den Normen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) ausgestellt wurden.
- (5) Die Befreiung von der Visumpflicht gilt nur für Inhaber von biometrischen Pässen.
- (6) Die Befreiung von der Visumpflicht gilt ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens eines mit der Europäischen Union zu schließenden Abkommens über die Befreiung von der Visumpflicht.
- (7) Die Befreiung von der Visumpflicht ist auf Inhaber biometrischer Pässe beschränkt, die von der Ukraine gemäß den Normen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) ausgestellt wurden.
- (8) Die Befreiung von der Visumpflicht gilt nur für Inhaber eines Passes der "Sonderverwaltungsregion Hongkong".
- (9) Die Befreiung von der Visumpflicht gilt nur für Inhaber eines Passes der "Região Administrativa Especial de Macau".
- (10) Die Befreiung von der Visumpflicht gilt nur für Inhaber eines von Taiwan ausgestellten Reisepasses, der eine Personalausweisnummer enthält.
Wie lange dauert es, ein Schengen-Visum für Luxemburg zu erhalten?
- Visum für einen kurzfristigen Aufenthalt C: In Ländern mit einer luxemburgischen Botschaft werden die Anträge in der Regel innerhalb von 15 Tagen nach dem Datum der Einreichung bearbeitet. In besonderen Fällen, die eine eingehendere Prüfung erfordern, kann diese Frist auf bis zu 30 Tage verlängert werden. In Ausnahmefällen, wenn für bestimmte Situationen zusätzliche Dokumente erforderlich sind, kann sich die Bearbeitungszeit auf bis zu 45 Tage verlängern.
- Langzeitvisum D: Die Bearbeitungszeit für ein luxemburgisches Visum hängt von den Aktivitäten ab, die Sie in Luxemburg durchführen möchten. Der einflussreichste Aspekt der Bearbeitungsdauer ist die Erlangung einer vorübergehenden Aufenthaltsgenehmigung. Die Einwanderungsdirektion hat je nach Art des beantragten Visums unterschiedliche Bearbeitungszeiten. Nachstehend finden Sie die Bearbeitungszeiten für die gängigsten Visumstypen:
Feld | Art des Visums | Frist (Monate) |
Arbeitsbezogen | Hochqualifizierte Arbeitskräfte. | 4 |
- | Employed workers. | 3 |
- | Seasonal workers. | 4 |
- | Athleten oder Coaches | 3 |
- | Forscher | 4 |
- | Au pair workers. | 2 |
Unternehmensbezogene und selbständige oder ehrenamtliche Arbeit | Investoren | 3 |
- | Selbstständige | 3 |
- | Volunteer workers. | 2 |
Studies | Students. | 2 |
- | Studenten in einem Austauschprogramm. | 3 |
- | Internship für Studierende | 2 |
Private und familiäre Gründe | Familienangehörige von Drittstaatsangehörigen | 9 |
- | Private reasons. | 3 |
Wie hoch sind die Visagebühren für Luxemburg?
Ein wichtiges Detail, das Sie sicher gerne wissen möchten, sind die Kosten für ein Visum für Luxemburg. In der folgenden Tabelle finden Sie die Kosten für jede Art von Visum.
Visum | EUR |
Visum für den Flughafentransit (A) | 90 Euro |
Visum für einen kurzfristigen Aufenthalt (C) | 90 Euro |
Visum für den kurzfristigen Aufenthalt (C) für Staatsangehörige der Republik Moldau, der Ukraine, Serbiens, Montenegros, Bosnien-Herzegowinas, Albaniens, Georgiens, der Republik Nordmazedonien, Armeniens und Aserbaidschans | 35 Euro |
Visum für den längerfristigen Aufenthalt (D) | 50 Euro |
Visum für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren | 45 Euro |
Visa für Kinder unter 6 Jahren und Visa für Schüler, Studenten und Lehrer, die sie auf Klassenfahrten oder Studienreisen begleiten. | Kostenlos |
Visum für Forscher, die ins Ausland gehen, um dort wissenschaftliche Forschung zu betreiben. | Kostenlos |
Visum für Vertreter von gemeinnützigen Organisationen im Alter von höchstens 25 Jahren, die an Seminaren, Konferenzen oder Sport-, Kultur- oder Bildungsveranstaltungen teilnehmen. | Kostenlos |
Visum für Familienangehörige eines EU/EWR-Bürgers | Kostenlos |
Bitte denken Sie daran, dass Sie sich ohne Visum maximal 90 von 180 Tagen legal im Schengen-Raum aufhalten dürfen, wobei der Tag Ihrer Ankunft als erster Tag Ihres Aufenthalts zählt.
Wenn Sie sich länger als 90 aufeinanderfolgende Tage (oder mehr als 90 von 180 Tagen) in Luxemburg und/oder anderen Schengen-Ländern aufhalten wollen, benötigen Sie ein anderes Visum, nämlich ein Visum für den längerfristigen Aufenthalt.
Visa-Typen in Luxemburg
Grundsätzlich gibt es drei Arten von Visa: Transitvisum, Visum für den kurzfristigen Aufenthalt und Visum für den langfristigen Aufenthalt. Sie sind mit den Buchstaben A, C bzw. D gekennzeichnet.
Ein Transitvisum wird für Reisende ausgestellt, die luxemburgische Flugverbindungen nutzen, ohne einen Flughafen zu verlassen. Wenn Sie jedoch Staatsbürger eines Landes sind, das mit Luxemburg keine Visumfreiheit vereinbart hat, ist es möglich, dass Sie kein Transitvisum benötigen, um nach Luxemburg einzureisen.
Die Staatsangehörigen der folgenden Länder benötigen ein Transitvisum, um in einem Land des Schengen-Raums eine Verbindung herzustellen:
- Bangladesch,
- Demokratische Republik Kongo,
- Eritrea,
- Äthiopien,
- Ghana,
- Iran,
- Irak,
- Nigeria,
- Pakistan,
- Somalia,
- Sri Lanka,
- Westsahara.
Und die Bürger der folgenden Länder benötigen ein Transitvisum, um sich in Luxemburg anzuschließen:
- Guinea,
- Guinea-Bissau,
- Nepal,
- Südsudan,
- Sudan,
- Syrien,
- Togo.
Für kurzfristige Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen ist in der Regel ein Schengen-Visum des Typs C erforderlich.
Ein Visum des Typs C ist nicht für eine Beschäftigung im Land geeignet.
Wenn Sie während Ihres Kurzaufenthalts in Luxemburg eine Arbeit aufnehmen wollen, benötigen Sie ein Visum D, auch wenn Sie weniger als 90 Tage arbeiten werden. Außerdem müssen Sie eine Arbeitserlaubnis bei der Einwanderungsdirektion (Direction de l'Immigration) beantragen.
Diese Art von Visum ist die häufigste, da sie die wichtigsten Gründe für Reisen in die EU und nach Luxemburg umfasst, nämlich:
- Tourismus, Besichtigungen, Urlaub, Reisen.
- Geschäfte, Besuche bei Geschäftspartnern, Aushandeln und Abschließen von Verträgen, Teilnahme an Vorstandssitzungen und Hauptversammlungen, Erbringung von Dienstleistungen innerhalb Ihrer internationalen Unternehmensgruppe, usw.
- Teilnahme an Veranstaltungen, Konferenzen (Konferenzredner und Universitätsdozenten), Ausstellungen, Messen oder Shows.
- Besuche und Zeit mit Freunden und/oder Verwandten verbringen.
Für Aufenthalte von mehr als 90 Tagen. Gültig für bis zu 365 Tage und kann verlängert werden. Die möglichen Verwendungszwecke sind:
- Arbeit, wie z. B. Praktikant, Arbeitnehmer (einschließlich Arbeitnehmer, die von einem außerhalb der EU ansässigen Unternehmen entsandt werden, und Hilfskräfte), Selbständiger, hochqualifizierter Arbeitnehmer, Au-pair (Leben in einer Gastfamilie), Sportler.
- Studien, für Schüler, Studenten, Forscher.
- Familienzusammenführung für Drittstaatsangehörige, die zu einem Familienmitglied, das EU-Bürger ist, nachziehen möchten.
So beantragen Sie ein Visum für Luxemburg
Um ein Visum zu erhalten, müssen Sie der konsularischen Vertretung Luxemburgs in Ihrem Land die folgenden Dokumente vorlegen:
- ein Antragsformular für ein Schengen-Visum;
- aktuelle Fotos (2 Kopien, professionell für das Visum angefertigt);
- Ihren internationalen Reisepass oder Personalausweis, der im Schengen-Raum gültig ist und dessen Gültigkeitsdauer frühestens 3 Monate nach dem voraussichtlichen Ende der Visumfrist endet.
Für eine bestimmte Art von Visum können zusätzliche Dokumente erforderlich sein. Alles, was Sie mit Ihrem Visumantrag einreichen, muss in einer der Amtssprachen des Großherzogtums abgefasst sein: Englisch, Deutsch, Französisch oder Luxemburgisch.
Alle Dokumente in anderen Sprachen müssen von einer beglaubigten Übersetzung begleitet sein.
Auch wenn Sie planen, sich hauptsächlich in Luxemburg aufzuhalten, können Sie rechtmäßig ein Schengen-Visum für das erste Schengen-Land beantragen, in das Sie einreisen.
Luxemburg ist statistisch gesehen eines der loyalsten Länder im Schengen-Raum, was bedeutet, dass es sich nur selten weigert, Antragstellern ein Visum zu erteilen - 2022 wurden 10,5 % abgelehnt, womit das Land auf Platz 6 der aufnahmefähigsten Länder in der EU liegt.
Beantragung eines Visums für einen kurzfristigen Aufenthalt in Luxemburg - A und C
Wo beantragen? Sie können A- und C-Visa bei der luxemburgischen Botschaft in Ihrem Land beantragen. Wenn Luxemburg keine diplomatische Vertretung in Ihrem Land hat, können Sie auch jede Botschaft eines Schengen-Landes fragen, ob sie berechtigt ist, luxemburgische Visa auszustellen.
Zusätzliche Dokumente. Um ein A- oder C-Visum zu beantragen, benötigen Sie über die Grundvoraussetzungen hinaus folgende Unterlagen:
- ein Rückflugticket;
- eine für die gesamte Reise gültige Krankenversicherung.
Um ein A-Visum zu beantragen, fügen Sie bitte zusätzlich folgende Unterlagen bei:
- ein vom Zielland ausgestelltes Visum, wenn Sie ein Visum benötigen;
- Zahlungsbeleg für das Visafee.
Wenn Sie beabsichtigen, mehr als einen Flughafen innerhalb des Schengen-Raums zu passieren, haben Sie keinen Anspruch mehr auf ein Flughafentransitvisum. Stattdessen sollten Sie ein reguläres Schengen-Visum (Typ C) beantragen.
Für die Beantragung eines C-Visums benötigen Sie außerdem die folgenden Dokumente:
- eine Hotelbuchung in Luxemburg;
- ein Nachweis über den legalen Aufenthalt in Ihrem Land;
- ein offizielles Einladungsschreiben (wenn Sie aus geschäftlichen Gründen reisen);
- Nachweis ausreichender Geldmittel für die Dauer der Reise, z. B. durch Kontoauszüge oder Bargeld.
Einladung zum Visum
Der letzte Punkt ist zwar nicht obligatorisch (erhöht aber definitiv Ihre Chancen), wenn Sie von einem luxemburgischen Staatsbürger oder Einwohner eingeladen werden, der eine finanzielle Unterstützungserklärung vorgelegt hat, um zu beweisen, dass er/sie sich Ihren Besuch leisten kann.
In diesem Fall muss die Person, die Sie einlädt, der Pass-, Visa- und Legalisierungsstelle die folgenden Dokumente vorlegen:
- Die letzten drei Gehaltsabrechnungen oder andere Dokumente, die das Einkommen belegen;
- Eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises der einladenden Seite;
- Eine Kopie Ihres Reisepasses;
- Luxemburgische Aufenthaltsgenehmigung (für Nicht-Staatsangehörige).
Der Bürge muss außerdem seine Unterschrift auf dem Formular in seiner Wohnsitzgemeinde amtlich beglaubigen lassen. Eine finanzielle Unterstützungserklärung ist ab dem Tag der Antragstellung 6 Monate lang gültig.
Wir haben bereits darüber berichtet, wie Sie ein Einladungsschreiben für Ihre Freunde und Verwandten in Luxemburg verfassen, um deren Chancen auf den Erhalt des Dokuments zu erhöhen.
Visum Typ D
Sie können ein D-Visum nur bei der luxemburgischen Botschaft in Ihrem Land beantragen. Wenn es in Ihrem Land keine offizielle luxemburgische diplomatische Vertretung oder kein Konsulat gibt, können Sie sich an die belgische Botschaft wenden. Deren Mitarbeiter sind befugt, in solchen Fällen luxemburgische Visa auszustellen.
Nicht-EU-Bürger müssen zunächst bei der Einwanderungsdirektion des luxemburgischen Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten (ministère des Affaires étrangères et européennes) eine befristete Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Je nach dem Zweck Ihres Besuchs kann die Botschaft zusätzliche Dokumente und Nachweise verlangen.
Wenn Sie von einem luxemburgischen Staatsbürger bzw. Einwohner eingeladen werden, muss dieser den Finanzbogen bei der Einwanderungsbehörde einreichen.
Visum für Kinder für Luxemburg
Für Kinder werden die gleichen Visa ausgestellt wie für Erwachsene. Sie benötigen jedoch zusätzliche Dokumente, um ein Visum für Kinder zu beantragen.
- Eine beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde des Kindes;
- Beglaubigte Kopien der Personalausweise oder Reisepässe entweder des alleinstehenden oder beider Elternteile/Erziehungsberechtigten; die Kopien sind auch dann erforderlich, wenn das Kind nur mit einem der Elternteile/Erziehungsberechtigten oder mit keinem von ihnen reist;
- Eine beglaubigte Kopie des internationalen Reisepasses und/oder Personalausweises des Kindes (falls das Kind bereits eines oder beide Dokumente besitzt);
- Ein Schreiben einer Schule oder Kindertagesstätte, in dem bestätigt wird, dass das Kind in einer solchen Einrichtung eingeschrieben ist (falls zutreffend);
- Ein Beschluss des Familiengerichts (wenn nur ein Elternteil das Sorgerecht hat);
- ein von beiden Elternteilen/Erziehungsberechtigten unterzeichnetes Antragsformular (falls es zwei gibt);
- Eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern/Erziehungsberechtigten, wenn das Kind ohne sie reist; reist es nur mit einem der beiden Elternteile/Erziehungsberechtigten, ist eine schriftliche Einverständniserklärung des anderen erforderlich;
- Eine Versicherung, die die gesamte Reise abdeckt und das Kind im Falle eines medizinischen Notfalls schützt.
Wie viel kostet ein Visum für Luxemburg?
Staatsangehörige der folgenden Länder haben Anspruch auf eine ermäßigte Visumgebühr:
- Albanien,
- Armenien,
- Aserbaidschan,
- Bosnien-Herzegowina,
- Georgien,
- Moldawien,
- Montenegro,
- Republik Nordmazedonien,
- Serbien,
- Ukraine.
Kategorie | Transit A Visum | Visum C für einen kurzfristigen Aufenthalt | Visum für den längerfristigen Aufenthalt D |
Erwachsene und Kinder über 6 Jahre haben Anspruch auf eine ermäßigte Gebühr | 35 Euro | 35 Euro | 35 Euro |
Erwachsene und Kinder über 12 Jahre haben keinen Anspruch auf eine Gebührenermäßigung | 80 Euro | 80 Euro | 50 Euro |
Kinder von 6 bis 12 Jahren haben keinen Anspruch auf eine Gebührenermäßigung | 40 Euro | 40 Euro | 40 Euro |
Außerdem gibt es mehrere Kategorien von Antragstellern, die generell von der Visumgebühr befreit sind:
- Kinder unter 6 Jahren;
- Schüler- oder Studentengruppen auf Bildungs- oder Schulreisen (einschließlich begleitender Erwachsener);
- Stipendiaten, die zu Forschungszwecken reisen;
- Mitglieder von Wohltätigkeitsorganisationen unter 25 Jahren, die auf Reisen sind, um an Wohltätigkeitsveranstaltungen teilzunehmen;
- bestimmte Kategorien von Staatsangehörigen von Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Kap Verde, Georgien, Moldawien, Montenegro, der Republik Nordmazedonien, Serbien und der Ukraine;
- Familienangehörige eines EU/EWR-Bürgers.
EWR steht für den Europäischen Wirtschaftsraum. Er ist eine Gemeinschaft aus Island, Liechtenstein, Norwegen und allen EU-Ländern. Die Schweiz ist technisch, aber nicht rechtlich, Mitglied des EWR.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert die Bearbeitung eines Visums für Luxemburg?
Wie viel kostet ein Schengen-Visum in Luxemburg für einen Erwachsenen?
Wie viel kostet ein Schengen-Visum für ein Kind in Luxemburg?
Quelle: guichet.public.lu, maee.gouvernement.lu, luxtoday.lu
Fotos aus diesen Quellen: Agus Dietrich auf Unsplash



