Laura Thorn: Luxemburgs "Pop-Puppe" ist bereit für die Eurovision

A. C., Unsplash
Luxemburg kehrt in diesem Jahr auf die Eurovisionsbühne zurück - und das mit einer bemerkenswerten Selbstironie, einer musikalischen Referenz an seine Vergangenheit und einer neuen jungen Hoffnung. Laura Thorn, eine 25-jährige Sängerin und Musiklehrerin aus Schifflange, wird das Land in der zweiten Halbfinalwelle am 15. Mai in Basel mit dem Lied La poupée monte le son vertreten.
In einem Interview mit L'essentiel gesteht Laura, dass die letzten Wochen die arbeitsreichste und glücklichste Zeit ihres Lebens waren. Europatourneen, Proben, Interviews - all das kombiniert sie mit ihrer Arbeit am Konservatorium von Esch, wo sie Musik unterrichtet: "Dies ist mein erstes akademisches Jahr und ich wollte meine Studenten nicht verlassen. Ich habe nur eine halbe Stunde Unterricht verpasst, seit ich mein Eurovisions-Ticket bekommen habe".
Dieser Ansatz sagt viel über den Charakter des Künstlers aus: bescheiden, fleißig und engagiert.
Laura ist nicht allein in diesem "Eurovisionswahnsinn". Sie hat ihren Partner an ihrer Seite, der ihr, wie sie sagt, hilft, das Gleichgewicht zu halten: "Manchmal brauche ich einfach etwas Privatsphäre. Ich bin kein sehr geselliger Mensch und schätze Zeit für mich".
Besondere Unterstützung erhalten sie von Tali, der luxemburgischen Vertreterin für den Wettbewerb 2024, mit der sie sich angefreundet haben. Die Tänzerinnen und Tänzer, die an Lauras Produktion beteiligt sind, sind bereits auf der Eurovisionsbühne aufgetreten - sie sind ein Team mit Erfahrung.
Das Lied La poupée monte le son ist eine bewusste Anspielung auf France Gall, die 1965 mit dem Lied Poupée de cire, poupée de son den Eurovision Song Contest gewann und dabei auch Luxemburg vertrat. Für Laura war es wichtig, das Erbe, die Leichtigkeit und die Identität ihres Landes zu vermitteln: "Ich bin in Luxemburg aufgewachsen, ich habe hier studiert, meine Familie ist hier - es ist meine Heimat. Ich möchte, dass die Menschen wissen, dass Luxemburg seine eigene Sprache, seine eigene Geschichte, sein eigenes Gesicht hat.
Obwohl das Lied auf Französisch gesungen wird, schließt Laura eine Version auf Luxemburgisch nicht aus - obwohl sie zugibt, dass sie noch nie in dieser Sprache gesungen hat.
Die Werbetour umfasst bereits Amsterdam, London und Madrid. Die Vernetzung mit den anderen Teilnehmern ist eine weitere Facette der Erfahrung. Laura teilt ihre musikalischen Leidenschaften: Malta bringt sie zum Lächeln, und Estland ist zu einem "heimlichen Vergnügen" geworden - anfangs mochte sie es nicht, aber jetzt hört sie es ständig.