Luxemburg in Locarno: drei Filme und die Jagd nach dem Leoparden

Andrej Lišakov, Unsplash
Das Filmfestival von Locarno, eines der ältesten und renommiertesten Filmfestivals der Welt, ist für Luxemburg in diesem Jahr von besonderer Bedeutung. Das Programm umfasst drei Filme, die unter Beteiligung luxemburgischer Unternehmen entstanden sind und vom nationalen Filmfonds Luxemburg unterstützt werden. Sie werden in verschiedenen Sektionen präsentiert - vom Hauptwettbewerb bis zur experimentellen Sektion - und zeigen die Stärke und Vielfalt einer kleinen, aber ehrgeizigen Filmindustrie.
Im internationalen Wettbewerbsprogramm konkurriert der Film "Dracula" des rumänischen Regisseurs Radu Jude, dessen Werke bereits von Luxemburg gefördert wurden, um den Goldenen Leoparden. Der Film ist eine Koproduktion von Rumänien, Österreich und Luxemburg (Samsa Film und Paul Thiltges Distributions), während die technische Seite - vom Tonschnitt bis zur Mischung - von Philophon Studios und einem internationalen Team unter der Leitung von Ken Nnganyadi und Michelle Couttolenc bereitgestellt wurde.
"Un simple accident" (Ein einfacher Unfall) des iranischen Meisters Jafar Panahi wird auf der berühmten Piazza Grande, einem der medienwirksamsten Veranstaltungsorte des Festivals, zu sehen sein. Der Film wurde in Cannes bereits mit der Goldenen Palme ausgezeichnet und ist nun für den UBS-Publikumspreis nominiert. Diese Koproduktion zwischen Frankreich, Iran und Luxemburg wurde mit Bidibul Productions und der Produzentin Christel Henon realisiert.
In der Sektion "Außer Konkurrenz" des Fuori Concorso wird Exil gezeigt, ein tiefgründiges und poetisches Drama des tunesischen Regisseurs Mehdi Hmili, eine Koproduktion zwischen Tunesien, Frankreich und Luxemburg. Die Effekte und das endgültige Material wurden von Espera Productions bereitgestellt, der endgültige Ton wurde von Roll Studio entworfen. Der Film kam in die engere Auswahl für den Green Leopard Award, einen Preis, der ab 2022 für Filme vergeben wird, die sich mit Umweltthemen in einer originellen künstlerischen Form auseinandersetzen.