facebook
Luxtoday

Luxlait unter der Haut: Wie die Milch zum Symbol der Identität wurde

Zuletzt aktualisiert
02.04.25
Tatoo in Luxembourg

Annie Spratt, Unsplash

Davide, ein 29-jähriger Projektmanager bei EcoClima in Schustrenge, beschloss, seine Liebe zu seinem Heimatland auf eine sehr ungewöhnliche Weise auszudrücken: Er füllte seinen Kaviar mit... einer Packung luxemburgischer Luxlait-Milch. Der Grund dafür? "Als ich in den Niederlanden und England studierte, war dies das Produkt, das ich am meisten vermisste", sagt er. Die Gëlle Fra erschien ihm zu sehr als patriotisches Symbol, während die Milchtüte eine viel persönlichere Metapher darstellte.

Diese Tätowierung ist nicht die einzige am rechten Bein von Davide. Er hat es in ein lebendiges Tagebuch verwandelt, in dem Erinnerungen festgehalten werden: an Reisen, Freunde und Kindheitsgeschichten. Auch als Unterstützung für angehende Tätowierer. "Fünf verschiedene Personen haben bereits Motive auf meinem Bein hinterlassen. Mit der Künstlerin Esther Heuts, die unter dem Pseudonym Miss Blue Tattoo arbeitet, haben wir uns sofort gut verstanden - und ich will schon mit ihr weitermachen", sagt er in einem Kommentar zu L'Essentiel.

Für die 27-jährige Tätowiererin Esther, die aus Grosbous stammt, kam das Projekt ebenfalls überraschend. "Als Davide mich angesprochen hat, habe ich zuerst gelacht. Dann wurde es mir klar: Ich bin auch mit Luxlait aufgewachsen. Es war das erste Mal, aber ich hoffe, es wird nicht das letzte Mal sein - ich möchte mit anderen luxemburgischen Marken arbeiten", sagt sie.

Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Luxlait veröffentlichte nicht nur ein Foto des Tattoos in seinen sozialen Netzwerken, sondern bedankte sich auch persönlich bei Esther. Die Nutzer empfanden das Werk als "einzigartig, lustig, cool und 100% luxemburgisch".

Seit seiner Gründung im Jahr 1894 ist Luxlait ein fester Bestandteil des Alltags vieler Luxemburger geworden. Aber die Marke war vielleicht noch nicht in der Lage, in die Lederbranche einzusteigen. "Ich habe mich vorher nicht mit Luxlait beschäftigt", sagt Davide. - Es war eine rein persönliche Idee. Aber ich habe mich gefreut, als sie geantwortet haben. Wenn sie mir ein T-Shirt oder ein Glas Milch schicken wollen, bin ich einverstanden. Ich trinke einen Liter Milch am Tag und liebe ihre Produkte einfach.

Esther hat nicht die Absicht, dabei stehen zu bleiben. Nachdem sie die Athletin Katherine Kohl zu Ehren ihrer Teilnahme an den Paralympischen Spielen auf Leder verewigt hat, wird ihr nächstes Werk der ikonische Öko-Tut Öko-Shopper sein, ein kultiges luxemburgisches Accessoire. Und Davide plant, ihre Kollektion mit einem Kachkéis-Produkt zu ergänzen, einem Weichkäse, der ebenfalls von Luxlait hergestellt wird. Vielleicht rechtzeitig zum nächsten Nationalfeiertag.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
02.04.25

Fotos aus diesen Quellen: Annie Spratt, Unsplash

Autoren: Alex