Luxemburg belebt Schulbücher durch "Upbooking

freestocks, Unsplash
Wenn sich das Schuljahr dem Ende zuneigt, verstauben viele Schulbücher in den Regalen - oder landen einfach im Mülleimer. Diese scheinbar harmlose Geste hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt: Tonnen von Papier, Plastik und Farbe, die für ihre Herstellung verwendet wurden, werden verschwendet. Das luxemburgische Ministerium für Bildung, Kindheit und Jugend bietet eine umweltfreundliche Alternative: die Upbooking-Kampagne, die nun schon im dritten Jahr stattfindet.
Das Hauptziel der Initiative besteht darin, Schüler der Sekundarstufe dazu anzuregen, nicht mehr benötigte Schulbücher mit anderen Schülern auszutauschen, die sie im nächsten Jahr benötigen werden. Dies fördert nicht nur den intelligenten Verbrauch und die Ressourcenschonung, sondern reduziert auch die mit dem Bildungsprozess verbundene Abfallmenge.
Im Mittelpunkt der Kampagne steht die digitale Plattform www.upbooking.lu, auf der jeder Schüler und jede Schülerin kostenlos ein Konto anlegen, Anzeigen für verfügbare Bücher aufgeben oder mit wenigen Klicks die benötigten Lehrbücher finden kann. Die Website macht die gemeinsame Nutzung von Büchern zu einem organisierten und bequemen Prozess und lässt den Schulbuchzyklus Wirklichkeit werden.
Darüber hinaus fördert das Ministerium im Rahmen der im Schuljahr 2018/2019 eingeführten Politik der kostenlosen Schulbücher die Wiederverwendung von Büchern: Schülerinnen und Schüler, die Pflichtschulbücher von anderen Schülerinnen und Schülern erhalten, erhalten einen Gutschein in Höhe von 50 Prozent des Neuwerts der Bücher. Dies macht nachhaltiges Verhalten nicht nur zu einer ökologischen, sondern auch zu einer finanziell lohnenden Entscheidung.