Der elektronische Sprung: die Steuerrevolution in Luxemburg

Rebekah Roy, Unsplash
Die Digitalisierung der Steuerverwaltung in Luxemburg hat einen neuen Meilenstein erreicht. Im Jahr 2025 haben die Einwohner innerhalb von nur drei Wochen nach der Eröffnung der Möglichkeit, eine Steuererklärung über einen elektronischen Assistenten auf dem Portal MyGuichet.lu abzugeben, mehr als 10.000 Erklärungen übermittelt. Das ist dreimal schneller als im Jahr 2024, als diese Zahl nur drei Monate später erreicht wurde - und damals dominierte noch die PDF-Einreichung.
Diesmal ist es anders: Der elektronische Assistent wird allmählich zum Standard. Das steigende Interesse an diesem digitalen Hilfsmittel ist nicht nur auf den technischen Fortschritt zurückzuführen, sondern auch auf die tatsächlichen Vorteile, die es bietet.
Der elektronische Assistent ist nicht nur ein Formular, sondern ein echter Navigator durch den bürokratischen Dschungel. Schon bei der ersten Anmeldung sieht der Nutzer automatisch ausgefüllte Felder: Name, Adresse, Informationen über Kinder, Gehalt oder Rente (falls zutreffend) - all diese Daten werden von den Servern der Behörden und Arbeitgeber heruntergeladen. Das verkürzt die Anmeldezeit, verringert das Fehlerrisiko und macht den Prozess vorhersehbar.
Wenn die steuerlichen Verhältnisse eines Bürgers unkompliziert sind, kann er seine endgültige Steuerberechnung sogar innerhalb von zwei Wochen erhalten - ein Ergebnis, das mit einer Expresszustellung vergleichbar ist, nur in der Welt des öffentlichen Dienstes.
Um die Anpassung zu erleichtern, haben die öffentlichen Dienste Videoanleitungen auf Französisch, Deutsch und Englisch entwickelt. Sie sind auf den Websites 123easy.lu, Guichet.lu und auf dem YouTube-Kanal der Administration des contributions directes (ACD) verfügbar.
Parallel dazu wird auch Feedback gesammelt: Gemeinsam mit dem Centre des technologies de l'information de l'État (CTIE) wurde eine Online-Umfrage zur Bewertung der Nutzererfahrung erstellt. Ziel ist es nicht nur, die Schnittstelle zu verbessern, sondern auch den Prozess der Steuererklärung so klar und stressfrei wie möglich zu gestalten.
Der Fragebogen ist auf denselben Plattformen zu finden - 123easy.lu und die vom Ministerium für Digitalisierung initiierte www.zesumme-vereinfachen.lu Website. Der Name der Website bedeutet übrigens aus dem Luxemburgischen übersetzt "gemeinsam vereinfachen" - und es scheint, dass diese Mission im Jahr 2025 echte Züge angenommen hat.