Die Inflation in Luxemburg beschleunigt sich wieder

Scott Warman, Unsplash
Der Inflationsdruck in Luxemburg nahm im Juni 2025 wieder zu, und die jährliche Inflationsrate stieg von 2,0% im Vormonat auf 2,2%. Der vom staatlichen Statistikinstitut STATEC berechnete nationale Verbraucherpreisindex (IPCN) stieg im Laufe des Monats um 0,1%. Erdölprodukte und Nahrungsmittel waren die Haupttreiber.
Nach drei Monaten des Rückgangs sind die Preise für Mineralölprodukte wieder gestiegen. Die Kosten für Dieselkraftstoff stiegen um 2,5 %, für Benzin um 1,0 % und für Heizöl um 4,1 %. Gleichzeitig wurde Gas um 1,0 % billiger. Auf Jahresbasis sind die Preise für Mineralölerzeugnisse immer noch um 1,0 % niedriger als im Juni 2024, was auf eine anhaltende Instabilität auf dem Energiemarkt hindeutet.
Gleichzeitig stiegen die Lebensmittelpreise im Durchschnitt um 0,5 Prozent. Besonders deutlich war der Anstieg in der Kategorie Fleisch: Schweinefleisch verteuerte sich um 2,4 %, Hühnerfleisch um 1,8 %, Rind- und Kalbfleisch um 1,2 %. Auch Nüsse und Trockenfrüchte (+3,1 %) und Süßgetränke (+2,1 %) verteuerten sich. Dagegen sank der Preis für Mineralwasser um 3,1 %, für Eier um 1,7 % und für Süßigkeiten um 1,0 %. Im Jahresvergleich stiegen die Preise für Nahrungsmittel um 2,3 %.
Vor dem Hintergrund steigender Preise für Waren zeigte sich der Dienstleistungssektor stabil. Zwar stiegen im Juni die Kosten für Pauschalreisen um 6,3 % und für Finanzdienstleistungen um 1,2 %, doch wurde dies teilweise durch saisonbedingte Preisrückgänge bei Kinderbetreuungsleistungen (-4,2 %) und Flugtickets (-12,6 %) ausgeglichen. Der jährliche Preisanstieg im Dienstleistungssektor belief sich auf 2,5 % und war damit im Vergleich zum Mai (2,6 %) leicht rückläufig.
Die so genannte "Inflation ohne Schwankungen" - ein Index, der um den Einfluss der volatilsten Kategorien bereinigt ist - blieb bei 2,3 Prozent, was auf einen insgesamt stabilen Hintergrund des Inflationsdrucks hinweist.
Der Verbraucherpreisindex für Juni (Basis 2015 = 100) belief sich auf 125,82 Punkte. Der Durchschnittswert des Index für die erste Jahreshälfte beträgt 1024,27, und sobald dieser Index 1038,79 erreicht, wird der nächste Mechanismus der automatischen Indexierung der Löhne eingeleitet.