2.218 Obdachlose erhielten in den kältesten Monaten des Jahres Unterkunft und Verpflegung

Matt Collamer, Unsplash
Der Bericht 2023/2024 über das Programm Action Hiver (Wanteraktioun) zeigt einen deutlichen Anstieg der Zahl der Personen, die Unterstützung benötigen. Das Programm wird in Luxemburg seit 2001 durchgeführt und hat zum Ziel, die Unterkühlung von Obdachlosen im Winter zu verhindern. Es wird von der Vereinigung Dräieck asbl organisiert, die vom Ministerium für Familie, Solidarität und soziale Eingliederung unterstützt wird.
In den 152 Tagen und 157 Nächten des Programms wurden 2.218 verschiedene Begünstigte über den Winter beherbergt. Im Rahmen der Initiative wurden 300 Übernachtungsplätze geschaffen, 50 mehr als in den Vorjahren, darunter ein beheiztes Außenzelt mit 24 Plätzen. Diese Neuerung war notwendig, um einen Mangel an Übernachtungsplätzen zu vermeiden. Aufgrund der ungewöhnlich kalten Witterung wurde das Programm zunächst bis zum 28. April 2024 verlängert.
Während des Winters wurden 20.736 Mahlzeiten in der Tagesunterkunft und 74.804 Frühstücke und Abendessen in der Nachtunterkunft ausgegeben. 37 402 Übernachtungen wurden für 1 890 Begünstigte bereitgestellt, von denen 53,58 % Drittstaatsangehörige, 38,4 % EU-Bürger und 8,02 % Luxemburger waren.
Die Mehrheit der Personen, die sich für die Tagesunterkunft bewarben, waren Männer (92 %), was einen allgemeinen Trend im gesamten Programm widerspiegelt. Die Altersgruppe der 26- bis 45-Jährigen machte fast die Hälfte aller Besucher aus (48,7 %). Die Tagesaufenthaltsstätte unterhielt auch eine Notgarderobe, die von 312 Personen aufgesucht wurde, die 1.040 Kleidungsstücke erhielten, was besonders im Winter wichtig ist.
Action Hiver organisierte mit Unterstützung der Caritas Luxemburg und des Luxemburger Roten Kreuzes 260 medizinische Konsultationen. Der DIMPS (mobiler Testdienst) organisierte auch anonyme Tests für HIV, Hepatitis C und Syphilis.
Das Programm stützte sich auf die Hilfe von 110 Freiwilligen, die insgesamt 5.986 Stunden in den Tages- und Nachtunterkünften arbeiteten. Dies unterstreicht die Bedeutung der Freiwilligenarbeit für die Lösung sozialer Probleme.
Der Anstieg der Anträge um 35 % im Vergleich zum Vorjahr ist auf die Zunahme der Zahl der internationalen Schutzsuchenden und der Personen mit Anspruch auf vorübergehenden Schutz zurückzuführen. Action Hiver registrierte 251 Personen, die internationalen Schutz suchten, und 28 Personen, die vorübergehenden Schutz erhielten. Außerdem hatten 59 Begünstigte einen offiziellen Arbeitsplatz, was die Komplexität der Situation von Obdachlosen verdeutlicht, die sich trotz Beschäftigung in einer prekären Lage befinden.