72 % der Luxemburger bewahren ungenutzte elektronische Geräte zu Hause auf

Karolina Grabowska, Unsplash
Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass 72 % der Luxemburger mindestens ein ungenutztes elektronisches oder elektrisches Gerät zu Hause haben. Am häufigsten sind dies Smartphones, Laptops und Tablets, Küchengeräte, Fernseher und Audiogeräte. Die meisten dieser Geräte sind noch funktionstüchtig, liegen aber ungenutzt herum, obwohl sie wertvolle Metalle wie Gold, Silber und Kupfer enthalten. Das Recycling dieser Geräte entlastet die Umwelt und reduziert den Elektroschrott.
Experten empfehlen, die Anschaffung neuer Geräte zu reduzieren und die vorhandenen Ressourcen zu nutzen. Anstatt selten genutzte Geräte zu kaufen, kann man sie teilen oder mieten. Außerdem sollte man das Reparieren dem Wegwerfen vorziehen - in Luxemburg gibt es Reparaturcafés und Reparaturdienste wie Repair&Share von SuperDrecksKëscht. Einige Gemeinden bezuschussen Reparaturen sogar mit einer "Reparaturprämie".
Die Einwohner Luxemburgs können Altgeräte auf verschiedene Weise kostenlos abgeben:
- In allen Ressourcenzentren - hier wird jeglicher Elektronikschrott angenommen. Funktionierende Geräte können an das Projekt ReUse gespendet und in sozialen Werkstätten recycelt werden (Nei Aarbecht, Digital Inclusion ASBL).
- Bei der SuperDrecksKëscht fir Bierger werden mobile Sammlungen - kleine Haushaltsgeräte (Haartrockner, Kaffeemaschinen, etc.) - angenommen.
- Große Elektrofachgeschäfte - sie sind verpflichtet, alte Elektrogeräte, Batterien und Akkus anzunehmen, aber nur 35 % der Einwohner sind sich dieser Möglichkeit bewusst.