In Luxemburg wurde eine große digitale Volkszählung gestartet

Jakub Żerdzicki, Unsplash
Im Juni und Juli 2025 findet in Luxemburg die nächste Phase einer europaweiten Erhebung über den Zugang zu und die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (TIC) statt. Die vom Statistikinstitut STATEC koordinierte Umfrage umfasst 6.000 Personen zwischen 16 und 74 Jahren, die nach dem Zufallsprinzip aus dem nationalen Register natürlicher Personen (RNPP) ausgewählt werden. Die Teilnahme an der Umfrage ist nicht freiwillig: Nach dem Gesetz vom 10. Juli 2011 kann die Verweigerung der Teilnahme oder die Angabe falscher Informationen eine Geldstrafe nach sich ziehen.
Die Umfrage deckt ein breites Spektrum von Themen ab: Zugang zum Internet und zu Mobiltelefonen, Häufigkeit und Art der Nutzung digitaler Technologien, Interaktion mit Behörden über das Internet, Teilnahme am Online-Shopping, Grad der digitalen Kompetenz und Hindernisse bei der Nutzung von TIC.
Jedes Jahr werden spezielle Themenblöcke in die Studie aufgenommen. Im Jahr 2025 war dies das Modul über die Nutzung der elektronischen Identität. In den Vorjahren wurden zum Beispiel grüne Technologien, das Internet der Dinge, die Sicherheit persönlicher Daten, Cybermobbing und das Nutzerverhalten im digitalen Umfeld untersucht.
Die Methode der Datenerhebung ist "gemischt": Diejenigen, deren Telefonnummern öffentlich zugänglich sind, werden telefonisch befragt. Die übrigen werden aufgefordert, eine Online-Umfrage auszufüllen, aber jeder kann wählen, wie er antworten möchte. Durch diesen gemischten Ansatz wird die Repräsentativität der Ergebnisse erhöht. Die Fragen beziehen sich auf den Zeitraum von 3 bis 12 Monaten vor der Erhebung.
Ziel ist es, zuverlässige und vergleichbare Statistiken über das digitale Verhalten der Bevölkerung auf EU-Ebene zu erhalten. Die Studie stützt sich auf die EU-Verordnung Nr. 2019/1700 und wird aus dem Binnenmarktprogramm finanziert. Die gesammelten Daten werden zur Bewertung des Digitalisierungsgrads der Gesellschaft und zur Anpassung der EU-Politik und der nationalen Technologieprogramme verwendet.
Das auf Sozialwissenschaften spezialisierte infas Institut (Deutschland) ist im Auftrag von STATEC für die praktische Durchführung der Erhebung verantwortlich.
Auf diese Weise wird der Fragebogen nicht nur zu einem statistischen Instrument, sondern zu einem Spiegel der digitalen Gesellschaft Luxemburgs - mit all ihren Errungenschaften und Lücken.