Luxemburgs Krisendienst konkurriert mit ChatGPT

Kateryna Hliznitsova, Unsplash
Der Krisendienst SOS Détresse, der in Luxemburg seit 50 Jahren psychologische Unterstützung anbietet, steht vor neuen Herausforderungen. Zum einen steigt die Zahl der Hilfesuchenden weiter an, zum anderen ziehen es immer mehr Menschen vor, über KI wie ChatGPT zu kommunizieren, anstatt mit Live-Beratern.
Die Leiterin des Dienstes, Nadja Bretz, sagte in einem Interview mit RTL Radio, dass die Zahl der Anrufe im Zusammenhang mit Depressionen und Selbstmordgedanken in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Im Jahr 2024 nahm die Organisation rund 3.700 Anrufe entgegen und bearbeitete 900 Briefe - das sind jedoch 50 % weniger als im Jahr zuvor. Laut Bretz könnte dies auf die Popularisierung von KI wie ChatGPT zurückzuführen sein.
ChatGPT und andere Modelle der künstlichen Intelligenz ersetzen in zunehmendem Maße die Live-Konversation für Menschen. Laut Bretz bestätigen Lehrer von Gymnasien, dass einige Schüler täglich mit KI interagieren. Beim Testen von ChatGPT stellte der Leiter des Dienstes fest, dass es in der Lage war, sich in die Situation einzufühlen, strukturierte Antworten zu geben und sogar zu empfehlen, professionelle Hilfe zu suchen.
Es gibt jedoch auch eine Schattenseite: KI kann Fehlinformationen liefern. Wenn bewusst falsche Informationen in die Algorithmen eingespeist werden, kann dies gefährliche Folgen für die Nutzer haben, insbesondere in Krisenzeiten.
Die COVID-19-Pandemie war ein Wendepunkt. Die Zahl der Menschen, die SOS Détresse aufgrund von Einsamkeit kontaktierten, verdoppelte sich von 350 Anrufen im Jahr 2019 auf 700 während der Pandemie. Nach Aufhebung der Beschränkungen stabilisierte sich die Zahl dieser Anrufe bei 550-600 pro Jahr, was auf die langfristigen Auswirkungen der Krise hinweist.
Ein Grund für diesen Trend sind die sozialen Medien, die die Zahl der Live-Treffen reduzieren. Während Senioren in Clubs wie den Club Senior gehen können, gibt es für Menschen zwischen 20 und 50 Jahren fast keine solchen Orte. Bretz schlägt vor, neue öffentliche Räume zu schaffen, um die Isolation in dieser Altersgruppe zu verringern.