Pflege als Recht: Wie die Freistellung von Pflegekräften in Luxemburg funktioniert

Getty Images
Ab August 2023 gibt es in Luxemburg einen neuen sozialen Unterstützungsmechanismus, den sogenannten "congé d'aidant" (Urlaub für pflegende Angehörige). Dabei handelt es sich um einen kurzfristigen bezahlten Urlaub, der es Arbeitnehmern ermöglicht, ihre Arbeitstätigkeit vorübergehend zu unterbrechen, um kranke oder pflegebedürftige Familienangehörige zu pflegen. Aus einer Antwort des Arbeitsministers Georges Mischo auf eine parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Nathalie Morgenthaler gehen die ersten statistischen Ergebnisse dieser Initiative hervor.
Seit seiner Einführung ist die Nachfrage nach dem Programm stetig gestiegen. Im Jahr 2023 gab es 192 Anträge, aber bereits 2024 waren es 1.758. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 gingen weitere 393 Anträge ein. Insgesamt wurde der neue Mechanismus in 2.343 Fällen in Anspruch genommen.
Obwohl der "congé d'aidant" auf nur fünf Tage pro Jahr begrenzt ist, beantragen die Arbeitnehmer in der Realität durchschnittlich 17,14 Stunden - etwas mehr als zwei volle Arbeitstage. Dies deutet auf eine sporadische Inanspruchnahme des Urlaubs in Notfällen hin, in denen für einen kurzen, aber kritischen Zeitraum Hilfe benötigt wird.
Die meisten Anträge (42,9 %) betrafen die Pflege der Eltern von Arbeitnehmern - eine vorherrschende Kategorie, die bestätigt, dass es die Generation mittleren Alters ist, die sich am aktivsten an der Pflege älterer Eltern beteiligt.
Die öffentlichen Ausgaben für die Durchführung des Programms beliefen sich auf:
- 59.083,03 € im Jahr 2023
- 535.522,80 € im Jahr 2024
- 146.257,15 € - für die ersten Monate des Jahres 2025
Das Gesamtbudget beläuft sich auf 740.862,98 €. Gleichzeitig wird der Urlaub für Angestellte des öffentlichen Dienstes und der Kommunen nicht aus dem Haushalt des Arbeitsministeriums (Ministère du Travail), sondern aus anderen Quellen finanziert, was die Belastung der Hauptkasse für Sozialleistungen verringert.
Trotz seines zeitlich begrenzten Formats hat sich der "congé d'aidant" als ein sehr gefragtes Unterstützungsinstrument erwiesen, um Berufs- und Familienleben zu vereinbaren. Seine Beliebtheit zeigt, dass das Bedürfnis, Angehörige zu pflegen, heute eine der wichtigsten sozialen Realitäten in Luxemburg ist.