Luxtoday
Kulturelle Integration

Die luxemburgische Monarchie – Geschichte des Königshauses

Von Sigefroid bis zu Großherzog Henri hat Luxemburg die Herrschaft zahlreicher Dynastien erlebt, deren Herrscher von Grafen bis zu Herzögen und Großherzögen aufstiegen. Die mehr als 1000-jährige Geschichte ist von zahlreichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Schwankungen geprägt. In diesem Artikel möchten wir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der luxemburgischen Monarchie geben.

Zuletzt aktualisiert
15.07.24

Gegenwärtig ist Luxemburg eine konstitutionelle Monarchie und das einzige verbleibende souveräne Großherzogtum der Welt. Eine konstitutionelle Monarchie ist ein politisches System, das einen erblichen Monarchen als Staatsoberhaupt anerkennt. Bei diesem System der Machtnachfolge geht die Krone des Großherzogtums von einem Mitglied des Hauses Nassau auf ein anderes Mitglied derselben Familie über.

Die Gründung von Luxemburg und das erste Grafenhaus

Sigefroid gilt als der Gründer von Luxemburg. Sein Name taucht erstmals im Jahr 963 in den historischen Aufzeichnungen auf, als er einige Ländereien, die er besaß, mit der Abtei Saint-Maximin in Trier gegen ein kleines, zerklüftetes Gelände tauschte. Eine felsige Landzunge, auf der eine kleine Festung stand, die wahrscheinlich in der Römerzeit errichtet wurde und als "Lucilinburhuc" bekannt war, was wörtlich übersetzt "kleine befestigte Burg" bedeutet.

Sigefroid
Er war ein Adliger aus einer wohlhabenden Familie in der Region Maas-Mosel des Hauses Ardennen, trug jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht den Titel eines Grafen von Luxemburg. Die Grafschaft Luxemburg als territoriales Fürstentum wurde von den Nachkommen Sigefroids gegründet.
Andere berühmte Personen

Erst unter seinem Urenkel Konrad I. taucht der Titel "Graf von Luxemburg" erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1083 auf, in der die Gründung der Benediktinerabtei Münster festgehalten ist. 

Die Festung Lucilinburhuc wurde zum Zentrum der territorialen Konsolidierung während des 11., 12. und 13. Jahrhundert. Von Sigefroid an folgten acht Grafen innerhalb derselben Familienlinie bis zum Tod Konrads II. im Jahr 1136. Mit dem Tod Konrads II. ging das erste Haus der Grafen von Luxemburg zu Ende.

Das zweite Grafenhaus von Namur

Nach dem Tod Konrads II. ohne männlichen Erben ernannte der römische Kaiser Heinrich IV. (bekannt als Heinrich der Blinde), Graf von Namur, zum Grafen von Luxemburg. Er war der Sohn von Godfrey I. von Namur und Ermesinde von Luxemburg, der Tochter Konrads I. Somit blieb die Grafschaft Luxemburg teilweise unter der Kontrolle des Hauses Luxemburg, wenn auch über die weibliche Linie.

Kein Sohn – keine Krone

Als Heinrich IV. ohne männlichen Erben verstarb, übertrug sein Bruder, Kaiser Heinrich VI. der Strenge, Luxemburg an Otto I. von Burgund, der den Titel von 1196 bis 1197 innehatte. Anschließend verhandelte Ermesinde, die Tochter Heinrichs IV. des Blinden, mit Otto I. über die Rückgabe der Grafschaft und wurde von 1197 bis 1247 Herzogin von Luxemburg.

Luxemburg – Limburg Haus

Im Jahr 1247 ging der Grafentitel auf Ermesindes Sohn Heinrich V., genannt Heinrich der Blonde, über und markierte den Beginn des Hauses Luxemburg-Limburg. Nach Heinrich V. wurde der Titel von seinem Sohn Heinrich VI. und dann von seinem Enkel Heinrich VII. geführt.

Römische Kaiser

Unter Graf Heinrich VII. begannen die Grafen von Luxemburg ihren Aufstieg in die höchsten Ränge der Macht. Im Jahr 1308 wurde Heinrich auf den Thron des Heiligen Römischen Reiches gewählt.

Nach Heinrich VII. folgten sein Sohn Johannes der Blinde und dessen Sohn Karl I., der 1346 zum römischen König gewählt wurde und den Namen Karl IV. annahm. Während seiner Regierungszeit, im Jahr 1354, erhob Karl die Grafschaft Luxemburg zum Herzogtum und übertrug sie seinem Halbbruder Wenzel.

Karl IV.
Die Grafschaft Luxemburg wurde 13554 unter der Herrschaft von Karl IV., Herzog von Luxemburg und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, zum Herzogtum erhoben.
Geschichte von Luxemburg

Das Herzogtum Luxemburg

Wenzel I. amtierte von 1353 bis 1383 als Herzog von Luxemburg. Nach seinem Tod forderte Wenzel II., auch bekannt als Wenzel der Trunkenbold, Sohn von Karl I. (Karl IV.), die Grafschaft Luxemburg zurück. Von Wenzel II. an verpfändeten die Herzöge von Luxemburg das Herzogtum nacheinander an bestimmte prominente Herren oder Fürsten gegen eine Geldsumme, die sie zurückzahlen konnten, um die Kontrolle über das Herzogtum wiederzuerlangen.

Nach Wenzel II. übernahm Sigismund I. die Regentschaft, gefolgt von Elisabeth von Luxemburg und mehreren weiteren Herzögen. Da die Grafschaft jedoch belastet war und sie die Schulden nicht zurückzahlen konnten, fiel das Herzogtum schließlich in die Hände des heutigen Hypothekennehmers Philipp I., auch bekannt als Philipp der Gute.

Valois – Burgunderhaus

Mit der Eroberung Luxemburgs durch Philipp den Guten im Jahr 1443 wurde das Herzogtum Luxemburg in ein größeres Gebilde, den Burgunderstaat, und später in die Niederen Lande integriert. Die Niederen Lande waren kein echter Staat, sondern eher ein Konglomerat relativ autonomer Fürstentümer.

Philipp der Gute
Philipp I., genannt Philipp der Gute, war von 1443 bis 1467 Herzog von Luxemburg. Das burgundische Regime stärkte den französischen Einfluss in Luxemburg und Französisch wurde zur vorherrschenden Sprache in der Verwaltung.
Welche Sprachen sprechen sie jetzt?

Ihm folgte sein Sohn, Karl III. der Kühne, der den Titel von 1467 bis 1477 innehatte. Obwohl Karl III. drei verschiedene Ehefrauen hatte, hatte er nur eine Tochter, Maria von Burgund, die von 1477 bis 1482 Herzogin von Luxemburg war. Nach ihrem Tod ging das Herzogtum Luxemburg jedoch an ihren Sohn, Philipp den Schönen, über und wurde somit Teil des Habsburgerreiches.

Habsburg – Haus Bourbon

Auf Philipp II. den Hübschen folgte sein Sohn Karl IV. von Gent (Karl V.). In den Jahren 1555-1556 dankte Karl V. ab und teilte seine Ländereien auf: Sein Bruder Ferdinand I. erbte die Kaiserkrone und die österreichischen Länder, während sein Sohn Philipp II. Spanien und die Niederlande erbte.

Philipp II. trug den Titel eines Herzogs von Luxemburg von 1555 bis 1598, gefolgt von Philipp III. dem Katholischen von 1598 bis 1621, Isabella von Spanien von 1598 bis 1621, Albert von Österreich von 1598 bis 1621, Philipp IV. dem Großen von 1621 bis 1665 und Karl V. der Verhexte (Karl II. von Spanien) von 1665 bis 1700.

Während der Herrschaft von Karl V. dem Verhexten, von 1678 bis 1683, besetzten die Truppen Ludwigs XIV. große Teile Luxemburgs und nahmen 1684 die Hauptstadt ein. Die Stadt wurde von dem französischen Ingenieur Vauban, der die Belagerung geleitet hatte, umfassend befestigt.

Französische Territorien

Luxemburg blieb kurzzeitig unter französischer Kontrolle, von 1684 bis 1697, bis der Vertrag von Ryswick Ludwig XIV. dazu verpflichtete, Luxemburg abzutreten und es 1698 an Karl II. von Spanien zurückzugeben.

Karl II. von Spanien, der Verhexte, starb aufgrund einer angeborenen Degeneration ohne einen Erben, was zum Spanischen Erbfolgekrieg führte. Philipp V. der Tapfere erbte das Königreich Spanien nach dem Willen Karls II., sah sich jedoch den Ansprüchen der Habsburger von Österreich gegenüber, an die er die Niederlande im Vertrag von Utrecht abtrat. Am Ende des Spanischen Erbfolgekriegs fielen die Spanischen Niederlande, einschließlich Luxemburg, 1714 an die österreichischen Habsburger, die Kaiser Karl VI. in Besitz nahmen.

Haus Habsburg – Lothringen

Nach dem Tod von Karl VI. erbte seine Tochter Marie-Thérèse das Herzogtum Luxemburg. 1780 trat ihr Sohn Joseph II. die Nachfolge an und setzte das Werk seiner Mutter fort, das die Reformen der Französischen Revolution vorwegnahm.

Kaiserin Maria Theresia
Ihre Regierungszeit als Herzogin von Luxemburg (1740-1780) war von bedeutenden Veränderungen geprägt. Sie leitete eine umfassende Reformbewegung ein, um das Funktionieren der Institutionen und die Staatseinnahmen zu verbessern.

Nach dem Tod von Marie-Thérèse bestieg ihr zweiter Sohn Leopold von 1747 bis 1792 den Herzogsthron, gefolgt von seinem Sohn Franz, der das Herzogtum 1792 erbte und es bis 1795 innehatte. Die Herrschaft der Habsburger endete mit dem Einmarsch der Revolutionstruppen in Luxemburg im Jahr 1795. Das Herzogtum Luxemburg wurde als "Departement des Forêts" an Frankreich angegliedert. Diese Zeit brachte tiefgreifende Veränderungen für Luxemburg und prägte seine Entwicklung im 19. Jahrhundert.

Die Oranien-Nassau Dynastie und das heutige Großherzogtum Luxemburg

Nach der Niederlage Napoleons 1813 und seiner Abdankung 1814 wünschten sich die Luxemburger die Rückkehr der Habsburger. Der Wiener Kongress von 1815 hatte jedoch andere Pläne.

Gründung des Großherzogtums

Mit dem vorrangigen Ziel, Frankreich in seinen Grenzen zu halten, beschlossen die europäischen Großmächte die Schaffung eines großen Königreichs der Niederlande, das der Dynastie Oranien-Nassau anvertraut werden sollte.

Wilhelm I. von Oranien-Nassau erweiterte somit Holland um die ehemaligen österreichischen Niederlande. Das Herzogtum Luxemburg wurde als unabhängiger Staat gegründet, in den Rang eines Großherzogtums erhoben und dem König der Niederlande persönlich zugesprochen, "um auf ewig von ihm und seinen Nachfolgern mit vollem Besitz und voller Souveränität besessen zu werden". Folglich wurden die Könige der Niederlande auch zu Großherzögen von Luxemburg.

Wilhelm I. behandelte Luxemburg nicht als unabhängigen Staat, sondern als eine Provinz seines Königreichs. Indem er die politischen, wirtschaftlichen und religiösen Besonderheiten der südlichen Provinzen ignorierte, verärgerte Wilhelm die Belgier, die sich im August 1830 auflehnten. Bald darauf schlossen sich die Luxemburger den Belgiern an und warfen dem König-Großherzog vor, kein Interesse an Luxemburg zu haben. Durch die Rebellion gegen Wilhelm erhofften sich die Luxemburger, der niederländischen Vorherrschaft zu entkommen und ihre Besonderheiten in Zukunft respektiert zu sehen.

Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1839

1839 unterzeichnete Wilhelm schließlich den Vertrag von London, in dem er die Teilung zwischen Limburg und Luxemburg billigte und die Unabhängigkeit des Großherzogtums erklärte, obwohl es fast die Hälfte seines Territoriums an das neu gegründete Belgien abtrat. Luxemburg blieb unter der Herrschaft des Königs der Niederlande und war weit davon entfernt, völlig unabhängig zu sein, aber dieser Vertrag von 1839 markierte einen Wendepunkt in seiner Geschichte.

Herzogtum Williams II und III

Wilhelm II. trat 1840 die Nachfolge seines Vaters an und gab dem Großherzogtum eine besondere Verfassung. Seine Regierungszeit war kurz, aber reich an Reformen. Er schuf die verwaltungstechnische Infrastruktur, auf die sich das Großherzogtum bis zu seiner Entwicklung zu einem echten Staat stützen sollte, und ratifizierte 1842 den Beitritt Luxemburgs zum Zollverein mit Preußen. Im Jahr 1848 nahm Luxemburg eine sehr liberale Verfassung an, die die königlichen Vorrechte einschränkte.

Nach dem Tod Wilhelms II. im Jahr 1849 folgte ihm sein Sohn Wilhelm III., der bis 1890 regierte. Als König und Großherzog hinterließ Wilhelm III. nur eine Tochter (Königin Wilhelmina der Niederlande), so dass die großherzogliche Erbfolge an einen anderen Zweig der Familie Nassau fiel. Die großherzogliche Krone ging an den einzigen männlichen Erben des Hauses Nassau, Herzog Adolphe von Nassau.

Haus Nassau – aktuelle Dynastie im Jahr 2024

Nach dem Tod von Adolphe im Jahr 1905 wurde sein Sohn Wilhelm IV. sein Nachfolger. Wilhelm IV. zeugte sechs Töchter und wollte Frauen die Möglichkeit geben, den Thron zu besteigen und die dynastischen Rechte weiterzugeben. Daher wurde am 10. Juli 1907 die Thronfolgeregelung entsprechend geändert.

Nach seinem Tod erbte Marie Adélaïde das Herzogtum und wurde 1912 Großherzogin von Luxemburg, gefolgt von ihrer Schwester Charlotte im Jahr 1919, die bis 1964 regierte. Auf sie folgte ihr Sohn, Großherzog Jean, der den Titel bis zum Jahr 2000 innehatte, als er von seinem Sohn Henri abgelöst wurde, dem heutigen Großherzog.

Großherzog Henri
Seine Majestät regiert seit dem 7. Oktober 2000 und ist der älteste Sohn von Großherzog Jean und Prinzessin Joséphine-Charlotte von Belgien.
Politisches System von Luxemburg
faq

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer sind die Mitglieder der derzeitigen luxemburgischen Königsfamilie?

Welches sind die wichtigsten Ereignisse oder Meilensteine in der Geschichte der luxemburgischen Monarchie?

Wie kam Luxemburg zu seinem Status als Großherzogtum?

Feedback senden

Fotos aus diesen Quellen: Albert Jarod Ibay auf Unsplash, Wikimedia, monarchie.lu

Autoren: Luz, Sven
War dieser Artikel hilfreich?
Sehr hilfreich!
Informativ!
Ich habe es nicht verstanden
Dieser Artikel ist veraltet
Relotech SARL
9, rue du Laboratoire
L-1911 Luxemburg
Eingetragen im Handelsregister von Luxemburg unter der Nummer B274954
Gewerbeerlaubnis Nr. 10156529/0 "Gewerbliche Tätigkeiten und Dienstleistungen"
Registrierungsnummer: 20232404370
Mehrwertsteuer: LU35271609
© 2021–2024 Luxtoday