Luxemburg beginnt mit der Nutzung von Wärme aus Rechenzentren

Getty Images
Die Ministerin für Wirtschaft, Energie und Tourismus Lex Delles und der Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität Serge Wilmes haben bestätigt, dass Luxemburg plant, die von Rechenzentren erzeugte Wärme zu recyceln.
Nach ihren Angaben nutzen einige Betreiber bereits die Restwärme von Servern, während andere Projekte in diesem Bereich noch in der Entwicklung sind. Zum Beispiel:
- In Bettemburg will LuxConnect die Wärme für die Beheizung neuer Gebäude nutzen.
- In Bissen nutzt LuxConnect die Wärme einer nahe gelegenen Kiowatt-Anlage zur Kühlung der Server.
Nach der neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie müssen große Rechenzentren die Wärme überwachen, melden und abführen, um sie entweder selbst zu nutzen oder für andere Zwecke zu verwenden.
Die Regierung hat eingeräumt, dass nationale Schätzungen des thermischen Potenzials von Rechenzentren noch nicht verfügbar sind, aber in Zukunft werden solche Daten in ein nationales thermisches Inventar aufgenommen und bei der Stadt- und Landesplanung verwendet.