Der Flughafen Luxemburg baut ein neues Tanklager

Rocker Sta, Unsplash
Am 1. Oktober 2025 hat der Flughafen Luxemburg mit dem Baubeginn eines hochmodernen Tanklagers einen wichtigen Schritt zur Modernisierung seiner Infrastrukturen getan. Es wird eine strategische Einrichtung sein, die nicht nur den aktuellen Bedarf deckt, sondern auch für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet ist.
Das Projekt umfasst die Installation von sechs Tanks mit einem Fassungsvermögen von jeweils 5.000 m³. Sie werden sich auf der Stadtseite des Flughafens befinden, mit direktem Zugang zur Autobahn und einem Versorgungssystem zum Flugplatz. Diese Anordnung verbindet Effizienz und Nachhaltigkeit: Bei Störungen der zentralen Versorgung kann der Treibstoff per Tankwagen angeliefert werden. Dies verschafft den Fluggesellschaften mehrere Tage völlige Autonomie und verringert das Risiko von Unterbrechungen.
Bei der Konzeption des Terminals wurde besonderer Wert auf Umweltfreundlichkeit und technologische Flexibilität gelegt. Es wird nicht nur herkömmliches Flugbenzin, sondern auch SAF - nachhaltiges Flugbenzin - sowie Kraftstoffe für die militärische Luftfahrt aufnehmen können. Die Heiz- und Kühlsysteme werden die Energieeffizienz und die Sicherheit verbessern. Damit trägt das Projekt nicht nur dem Wachstum des Verkehrsaufkommens Rechnung, sondern auch dem Übergang zu "grüner" Energie.
Die Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten, Yuriko Backes, betonte die Symbolik des Augenblicks: "Diese Infrastruktur stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern zeigt auch den visionären Ansatz Luxemburgs im Bereich Verkehr und Mobilität". Der Geschäftsführer von Lux-Airport, Alexander Flassak, fügte hinzu, dass die Verlagerung des Treibstofflagers auch Möglichkeiten zur Erweiterung des Frachtbereichs des Flughafens eröffnen wird.
Die Arbeiten haben bereits begonnen, und die Fertigstellung und Inbetriebnahme wird für 2028 erwartet. Das neue Tanklager wird ein Schlüsselelement für die Entwicklung von Findel sein und seine Position als zuverlässiges und umweltfreundliches Drehkreuz für die europäische Luftfahrt stärken.