Elektrofahrzeuge in Luxemburg: Wachstum, Herausforderungen und Perspektiven

Unsplash+ Community
In den letzten fünf Jahren ist der Anteil der Elektrofahrzeuge im luxemburgischen Fuhrpark stetig gewachsen. Bei den auf Unternehmen zugelassenen Fahrzeugen ist der Anteil der vollelektrischen Fahrzeuge (BEVs) auf 18,34 % im Jahr 2024 gestiegen. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund von Reformen, die sich auf die Förderung von Elektrofahrzeugen durch steuerliche Anreize und Vorteile für Firmenwagenbesitzer konzentrieren.
Der Anteil der Hybridfahrzeuge (PHEV) wächst jedoch langsamer. Dies ist auf Änderungen in der Steuerpolitik zurückzuführen, wo Anreize nur noch für BEVs gewährt werden.
Bei Privatpersonen ist die Beliebtheit von Elektrofahrzeugen etwas geringer, was zum Teil auf die Möglichkeit des Finanzierungsleasings zurückzuführen ist. Dieser Mechanismus wird zunehmend nachgefragt, vor allem von denjenigen, die keinen Zugang zu einem Firmenwagen haben, und bietet eine bequeme Lösung für den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge.
Die luxemburgische Regierung strebt ein ehrgeiziges Ziel an: 49 % Elektrofahrzeuge im Fuhrpark des Landes bis 2030. Um dies zu erreichen, wird ab dem 1. Januar 2025 eine Reform der Kfz-Steuer für Unternehmen eingeführt. Günstige Steuersätze (0,5-0,6 %) für BEVs werden ebenfalls beibehalten. Diese Maßnahmen in Verbindung mit der wachsenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen dürften das Land den Zielvorgaben deutlich näher bringen.