Flüge für Luxemburger könnten teurer werden

Marc Serota, Unsplash
Am 1. Januar 2025 wird die EU-Verordnung 2023/2405 in Kraft treten, die die Verwendung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) vorschreibt. Dies ist Teil der Initiative ReFuelEU Aviation, die im Rahmen des Green Deal der Europäischen Union entwickelt wurde.
Wichtige Punkte:
- Der obligatorische SAF-Anteil im Flugbenzin beträgt 2 Prozent.
- Die Vorschriften gelten für alle Treibstofflieferanten und für Flüge von EU-Flughäfen, einschließlich Flügen von Fluggesellschaften aus Drittländern.
Die Kosten für SAF am Flughafen Findel (Luxemburg) sind 5-6 mal höher als die für normales Jet A1 Paraffin. Dies wird dazu führen:
- Steigende Kosten für die Fluggesellschaften, die die Kosten nur teilweise an die Kunden weitergeben können.
- Anstieg der Preise für den Personen- und Güterverkehr.
Cargolux und Luxair bestätigen, dass die zusätzlichen Kosten einen erheblichen Einfluss auf die Flugkosten haben werden.
SAF und HVO100 (grüner Diesel) werden aus ähnlichen Rohstoffen hergestellt. Die steigende Nachfrage nach SAF kann die Kosten für Biokraftstoffe im Straßenverkehr erhöhen. Luxemburg setzt jedoch auf die Elektrifizierung des Landverkehrs und räumt SAF in der Luftfahrt Priorität ein.
Die luxemburgische Regierung plant, die Umsetzung der Verordnung aktiv zu überwachen. Seit 2023 nehmen Vertreter des Landes an der Expertengruppe für nachhaltige Luftfahrt teil, die die Ergebnisse der Umsetzung analysiert.
Eine Bewertung der Auswirkungen der Verordnung auf den EU-Luftverkehrsbinnenmarkt und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen wird bis zum 1. Januar 2027 veröffentlicht. Sie kann die Anpassung der Mindestanforderungen, die Höhe der Geldbußen und andere Aspekte beeinflussen.
Die Einführung von SAF im Luftverkehr ist ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung, bringt aber auch wirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Luxemburg unterstützt die Verordnung und betont, dass die Interessen der Fluggesellschaften und der Verbraucher berücksichtigt werden müssen, um einen erheblichen Anstieg der Kosten für Flugreisen zu vermeiden.