facebook
Luxtoday

Experimentierzonen in Luxemburg: Was ändert sich beim Bau?

Zuletzt aktualisiert
22.02.25
Construction in Luxembourg

Mark Potterton, Unsplash

Die luxemburgische Regierung entwickelt derzeit eine neue Gesetzesinitiative zur Schaffung von "Pilotzonen" im Rahmen eines Flächennutzungsplans (POS). Diese Zonen sollen die Verwaltungsverfahren vereinfachen und die regulatorischen Anforderungen für innovative Bauprojekte lockern. Ziel ist es, das Wohnungsangebot zu erhöhen und städtische Innovationen wie erschwinglichen Wohnraum, den Bau von Schulen und die Wiederbelebung von Industriegebieten zu unterstützen.

Luxemburg hat strenge Bauvorschriften, die Sicherheit, Hygiene, Komfort, Zugänglichkeit und den Schutz des kulturellen Erbes und der Umwelt gewährleisten sollen. Diese Vorschriften verlangsamen oder verhindern jedoch häufig die Verwirklichung innovativer Architekturprojekte. Die neue Initiative wird es ermöglichen, in Pilotzonen von bestimmten gesetzlichen Vorschriften abzuweichen, um die Wirksamkeit neuer Lösungen zu bewerten und den Bau zu beschleunigen.

Experimentelle Zonen werden durch einen Flächennutzungsplan (POS) in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 17. April 2018 zur Raumplanung geschaffen. Sie werden für Schulprojekte, erschwinglichen Wohnraum und die Erneuerung von städtischen Gebieten und Industriezonen gelten.

Um diese Initiative zu verwirklichen, müssen die bestehenden Rechtsvorschriften angepasst werden. Die Arbeitsgruppe analysiert derzeit die Gesetze und Verordnungen, um mögliche Hindernisse zu ermitteln und Änderungen am Gesetz von 2018 vorzuschlagen.

Sobald die Rechtsvorschriften geändert sind, werden Pilotprojekte ausgewählt, um die neuen Regulierungsansätze zu testen. Jedes Pilotgebiet muss von der Regierung im Rahmen des POS-Genehmigungsverfahrens genehmigt werden, das eine Bewertung der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen umfasst.

Derzeit sind die Liste der konkreten Projekte und die Auswahlkriterien noch nicht ausgearbeitet worden. Die Regierung plant jedoch, bis Ende 2025 Änderungen an den Rechtsvorschriften vorzulegen und mit der Umsetzung von Pilotprojekten zu beginnen.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
22.02.25

Fotos aus diesen Quellen: Mark Potterton, Unsplash

Autoren: Aleksandr