Der luxemburgische Arbeitsmarkt im April 2025: Anstieg der Arbeitslosigkeit, aber weniger neue offene Stellen

Evangeline Shaw, Unsplash
Nach dem jüngsten Bericht der ADEM (Agentur für Beschäftigungsentwicklung) waren am 30. April 2025 in Luxemburg 18.596 Personen arbeitslos, 1.000 mehr als im April 2024. Dies entspricht einem Anstieg von 5,7 Prozent im Laufe des Jahres, und es ist besonders besorgniserregend, dass dieser Anstieg die am stärksten gefährdeten und qualifizierten Bevölkerungsgruppen betroffen hat.
Der stärkste Anstieg war bei den Zahlen zu verzeichnen:
- Langzeitarbeitslose (12 Monate oder länger),
- Personen über 45 Jahren,
- hochqualifizierte Fachkräfte mit Hochschulabschluss.
Aufgeschlüsselt nach Berufen ist der größte Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Buchhaltern und Lastwagenfahrern zu verzeichnen - ROME-Kategorien M12 bzw. N41.
Nach saisonbereinigten Berechnungen des STATEC stieg die Arbeitslosenquote des Landes auf 6,0 %, womit sich der allgemeine Trend der letzten Monate fortsetzte.
Interessanterweise ist die Zahl der neuen Bewerbungen von Arbeitsuchenden zurückgegangen: Im April 2025 meldeten sich 2 379 neue Bewerber bei ADEM, das sind 6,2 % weniger als vor einem Jahr. Dies könnte entweder auf einen Rückgang der Aktivität oder eine Erschöpfung der Ressourcen auf dem Arbeitsmarkt hindeuten.
Auch die Zahl der offenen Stellen ist rückläufig. Die Arbeitgeber haben im Laufe des Monats 3.577 neue Angebote unterbreitet, das sind 6,3 Prozent mehr als im April 2024. Die Gesamtzahl der offenen Stellen belief sich am Ende des Monats jedoch nur auf 7.200 - ein Rückgang um 10 % gegenüber dem Vorjahr. Dies deutet auf eine Verlangsamung der Einstellungsaktivitäten und eine mögliche Zurückhaltung der Unternehmen im derzeitigen Wirtschaftsklima hin.
Dennoch gibt es einen Aufschwung im Gaststättengewerbe - vor allem im Bereich des Küchenpersonals (Kategorie G16).
Die Zahl der Empfänger von Vollarbeitslosengeld ging leicht zurück: 10.162 Personen, 25 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der Teilnehmer an Beschäftigungsprogrammen blieb ebenfalls unverändert: 4.556, das Niveau blieb stabil.