Die Schüler des Robert-Schumann-Lyzeums werden an eine andere Schule versetzt

Ivan Aleksic, Unsplash
Das 1926 erbaute Lycée Robert Schuman Luxembourg bedarf einer umfassenden Renovierung. Ursprünglich sollten die Arbeiten nur die sanitären Anlagen und die Klassenzimmer betreffen, doch bei der Renovierung traten schwerwiegendere Probleme zutage, die den Unterricht in den Stockwerken unmöglich machten.
Ab Ende Februar 2025, nach den Faschingsferien, wird ein Teil der Schüler (4., 3., 2., 1. Klasse) sowie der erwachsenen Schüler und zwei Vorbereitungsgruppen (insgesamt 251) an das Nationale Institut für Sprachen (INLL) in Limpertsberg versetzt werden.
Bis zum Ende des akademischen Jahres 2024/2025 wird vorübergehend Platz für 13 Klassen geschaffen. Die Nähe des INLL zum Lyzeum ermöglicht den Schülern einen einfachen Zugang zum Sport- und außerschulischen Unterricht, der im Hauptgebäude verbleibt (dessen Erdgeschoss weiterhin in Betrieb bleibt).
Darüber hinaus können die INLL-Schüler die Restopolis-Cafeteria und die Schulkantine in einer komfortablen Umgebung nutzen.
Ab September 2025 werden einige Schüler in provisorischen modularen Klassenzimmern untergebracht, die bis zum Abschluss der Renovierungsarbeiten genutzt werden.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Möglichkeit der Einschreibung neuer Studenten für das akademische Jahr 2025/2026 bestehen bleibt und das Lyceum die Anzahl der Plätze für potenzielle Studenten nicht reduzieren wird.
Um am INLL Platz zu schaffen, werden 50 Sprachkurse für Erwachsene vorübergehend an die École nationale de santé in Strassen verlegt, die früher als Lycée technique pour professions de santé bekannt war.
Die Schulgemeinschaft des Robert-Schumann-Lyzeums und die INLL-Schüler haben bereits offizielle Mitteilungen über die bevorstehenden Änderungen erhalten.