facebook
Luxtoday
Business

Die besten Geschäftsmöglichkeiten in Luxemburg: ein vollständiger Leitfaden

Denken Sie daran, ein Unternehmen zu gründen und ziehen Sie das Großherzogtum als mögliche Option in Betracht? Wir sagen Ihnen, dass Sie Recht haben, denn Luxemburg ist eine ausgezeichnete Alternative. Aber Sie müssen es nicht glauben, nur weil wir es sagen. In diesem Artikel gehen wir auf die Faktoren ein, die dieses Land zu einem fruchtbaren Boden für die Ansiedlung eines Unternehmens machen. Wir werden die attraktivsten Sektoren des Landes und einige interessante Ideen erforschen, die wichtigsten rechtlichen Strukturen untersuchen und das Verfahren für die Eintragung einer dieser Strukturen betrachten.

Zuletzt aktualisiert
17.02.25

Obwohl das Land Unternehmen in allen Wirtschaftssektoren hat, ist ein großer Teil der Unternehmen mit dem Finanzsektor verbunden. Dieser Sektor hat sich zum Wirtschaftsmotor des Landes entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf dem Bankwesen, der Fondsverwaltung und Fintech liegt. Er ist so wichtig, dass laut einem Bericht von Luxembourg for Finance und Deloitte, wenn man die direkten, indirekten und induzierten Effekte des Finanzsektors auf die übrige Wirtschaft berücksichtigt, Ende 2021 135.519 Arbeitsplätze, d.h. 29,5 % der nationalen Beschäftigung, mit dem Finanzsektor verbunden waren.

Warum sollten Sie Luxemburg für Ihr Unternehmen wählen?

Wenn Sie nach Geschäftsmöglichkeiten in Luxemburg suchen, sollten Sie sich zunächst fragen, warum Sie dieses Land für Ihre Geschäftstätigkeit wählen sollten. Was ist an diesem Land so attraktiv, dass es sich von anderen Ländern abhebt? Im Folgenden gehen wir auf einige dieser Faktoren ein:

Politische und wirtschaftliche Stabilität
Luxemburg hat eines der höchsten Pro-Kopf-BIP der Welt, was seine wirtschaftliche Stabilität und seinen hohen Lebensstandard verdeutlicht. Diese politische und wirtschaftliche Stabilität bietet ein sicheres und zuverlässiges Umfeld für Unternehmen.
Strategische geografische Lage
Die Lage des Landes in der Mitte Europas ermöglicht den dort ansässigen Unternehmen einen direkten Zugang zu den benachbarten Märkten. Diese Nähe, zusammen mit der ausgezeichneten Land- und Luftverkehrsinfrastruktur, ermöglicht den Zugang zu etwa 60 % der europäischen Länder in weniger als einem halben Tag und macht das Land zu einem Zentrum von großer logistischer Bedeutung.
Günstige steuerliche Rahmenbedingungen
Die luxemburgische Regierung hat ein äußerst attraktives steuerliches Umfeld für Unternehmen geschaffen, das wettbewerbsfähige Unternehmenssteuersätze und Steuerbefreiungen für bestimmte Einkünfte sowie Doppelbesteuerungsabkommen mit mehr als 80 Ländern umfasst. Während andere Länder dazu neigen, ihre Steuersätze zu erhöhen, geht Luxemburg in die entgegengesetzte Richtung. Ende 2024 stimmte das luxemburgische Parlament über eine Reihe von Gesetzesentwürfen ab, die wichtige Steueränderungen zur Unterstützung von Unternehmen und Privatpersonen vorsehen.
Schnelligkeit der Verwaltungsverfahren
Das Land verfügt über eine leichte, agile und effiziente Verwaltungsstruktur, die sich schnell an Veränderungen anpassen kann.
Unterstützung für Unternehmertum und Innovation
Luxemburg verfügt über eine Vielzahl von Programmen und Ressourcen zur Unterstützung von Innovation und Unternehmertum, was die Gründung eines Projekts von Grund auf erleichtert.
Alle anzeigen
Luxemburg
Prüfung
Wirtschaft
Ist Luxemburg ein reiches Land?
Artikel lesen

Schlüsselsektoren für Unternehmen in Luxemburg

Jedes Land hat seine Besonderheiten und Charakteristika, die es zu einer besseren oder schlechteren Option für bestimmte Arten von Unternehmen machen. Einige haben ein außergewöhnliches Klima, das sie zu einer ausgezeichneten Option für landwirtschaftliche Projekte oder Tourismusunternehmen macht, während andere über andere Ressourcen wie hochqualifizierte Arbeitskräfte verfügen, die sich zum Beispiel für fortschrittliche technische Projekte eignen.

Bei der Suche nach der besten Unternehmensgründung in Luxemburg ist es daher wichtig, die am weitesten entwickelten Wirtschaftssektoren des Landes mit dem größten Wachstumspotenzial zu ermitteln. Einige dieser Sektoren sind die folgenden:

Finanzdienstleistungen und Fintech

Wie wir eingangs erwähnt haben, verfügt Luxemburg über einen äußerst robusten Finanzsektor. Es beherbergt eine große Anzahl internationaler Banken, Investmentfonds und Versicherungsgesellschaften. Darüber hinaus hat sich das Land als Drehscheibe für Fintech-Unternehmen positioniert und fördert Innovationen in Finanztechnologien wie Blockchain und digitale Zahlungen.

Eine der Hauptattraktionen des Landes und einer der Hauptvorteile bei der Gründung eines Unternehmens in Luxemburg in diesem Bereich ist das Luxembourg House of Financial Technologies (LHoFT), ein auf Fintech spezialisiertes Zentrum. Es bietet einen Business-Inkubator für Start-ups im Technologie- und Finanzsektor. Das Zentrum bietet außerdem eine breite Palette von Dienstleistungen für Fintech-Unternehmen, aber auch für etablierte Finanzinstitute, Unternehmen, Risikokapitalgeber sowie Rechts- und Beratungsfirmen.

Pro und Kontra
Globales Finanzzentrum: Luxemburg ist eines der wichtigsten Finanzzentren in der EU mit einem günstigen regulatorischen Umfeld.
Staatliche Unterstützung: Programme wie LHoFT fördern Fintech.
Internationaler Zugang: Anschluss an die globalen Märkte dank der strategischen Lage und internationaler Verträge.
Starker Wettbewerb: Das Vorhandensein großer Institutionen kann den Markteintritt für neue Unternehmen erschweren.
Regulatorische Hindernisse: Die Einhaltung der strengen Finanzvorschriften der EU kann kostspielig und komplex sein.
Hohe Kosten: Fachkräfte und Finanzbüros sind teuer.

Technologie und Innovation

Die Digitalisierung ist das Herzstück der luxemburgischen Wirtschaftsstrategie. Sektoren wie Softwareentwicklung, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Daten wachsen schnell, dank staatlicher Unterstützung und dem Zugang zu einer hervorragenden digitalen Infrastruktur wie dem Supercomputer MeluXina. Darüber hinaus bietet das Land Unternehmen, die an innovativen Projekten beteiligt sind, verschiedene Formen der Unterstützung an, wie z. B. das Programm Fit 4 Start oder Beihilfen für F&E&I-Projekte:

  1. Fit 4 Start

    Es handelt sich um ein Beschleunigungsprogramm, das sich an neue Technologie- und Datenunternehmen richtet, deren Geschäfte auf innovativen Technologien beruhen, vor allem in den Bereichen Digitalisierung, Gesundheitswesen und Raumfahrt. Das Programm bietet intensive Beratung, eine attraktive, nicht partizipative Finanzierung und Zugang zu wichtigen Netzwerken, um ihnen zu helfen, ihr Unternehmen erfolgreich zu starten und es auf dem europäischen Markt zu entwickeln.

  2. Beihilfe für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte

    Es handelt sich um eine Reihe von Zuschüssen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wirtschaftswachstums durch Unterstützung innovativer Projekte: Es handelt sich um eine Reihe von Zuschüssen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wirtschaftswachstums durch Unterstützung innovativer Projekte:

Pro und Kontra
Moderne Infrastruktur: Supercomputer wie MeluXina und hochwertige digitale Netze.
Finanzielle Anreize: Zuschüsse und Förderprogramme für Technologie-Start-ups.
Starkes kollaboratives Ökosystem: Universitäten, Unternehmen und Forschungszentren arbeiten zusammen.
Wettbewerb um spezialisierte Talente: Wettbewerb um IT-Experten.
Abhängigkeit von internationalen Allianzen: Viele Innovationen sind auf externe Zusammenarbeit angewiesen, um sich zu verbreiten.
Hohe Anfangskosten: Hightech-Infrastruktur und Gehälter sind teuer.

Internationaler Handel und Logistik

Dank seiner strategischen Lage im Herzen Europas ist Luxemburg ein wichtiger Punkt für den internationalen Handel. Große Logistik- und Transportunternehmen wie Cargolux sind seit Jahren im Land tätig, und seine solide Luft- und Schieneninfrastruktur macht es zu einem zuverlässigen Zentrum für den Warentransport in ganz Europa.

Pro und Kontra
Strategische Lage: ideal für Vertrieb und Transport.
Verkehrsinfrastruktur: fortschrittlicher Frachtflughafen und gute Bahnverbindungen.
Handelserleichterung: günstige Politiken für den internationalen Handel und effiziente Zollverfahren.
Regionaler Wettbewerb: Nachbarländer bieten ähnliche Logistikdienstleistungen an.
Hohe Arbeitskosten: Schwierigkeiten, mit anderen, weniger teuren Ländern zu konkurrieren.
Abhängigkeit von externen Transporten: geografische Beschränkungen wie der fehlende Zugang zum Meer.

Biotechnologie und Gesundheitswesen

Luxemburg entwickelt sich zu einem innovativen Zentrum der Biowissenschaften, der Biotechnologie und des Gesundheitswesens und bietet Unternehmen, die sich in diesem Bereich niederlassen wollen, große Chancen. Die luxemburgische Regierung hat sich beispielsweise verpflichtet, die Biotechnologie durch die Schaffung wichtiger Zentren wie dem Luxemburgischen Institut für Gesundheit (LIH) und der Integrierten Biobank von Luxemburg (IBBL) zu fördern. Diese Zentren unterstützen die biomedizinische Forschung, Fortschritte in der personalisierten Medizin und die Integration von Big Data in die Gesundheitsforschung.

Pro und Kontra
Starkes Forschungsnetz: Zentren wie das LIH und das IBBL treiben die medizinische Innovation voran.
Staatliche Unterstützung: Investitionen und Zuschüsse für Neugründungen in den Bereichen Biotechnologie und Gesundheit.
Internationale Zusammenarbeit: Verbindungen zu Forschungseinrichtungen in der EU und darüber hinaus.
Hohe Entwicklungskosten: Ausrüstung, Laboratorien und qualifiziertes Personal sind teuer.
Begrenzter Zugang zu spezialisierten Talenten: Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich kann das lokale Angebot übersteigen und die Unternehmen zwingen, sich nach internationalen Talenten umzusehen.
Langsame Regulierungsverfahren: Die Einhaltung von Gesundheits- und Biotechnologievorschriften kann langwierig und komplex sein.

Grüne Industrie und nachhaltige Wirtschaft

Luxemburg setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein, was Chancen für Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und saubere Technologien schafft. Unternehmen, die Lösungen in Bereichen wie Energieeffizienz und nachhaltiger Transport entwickeln, haben in Luxemburg einen fruchtbaren Boden für Wachstum. Darüber hinaus verfügt das Land über mehrere Zuschüsse in diesem Bereich, von denen zwei wie folgt lauten:

  • Fit 4 Sustainability: Dieses Programm bietet Unternehmen die Möglichkeit, eine Umweltverträglichkeitsprüfung ihrer Aktivitäten durchzuführen und anschließend Empfehlungen zur Verringerung dieser Auswirkungen zu geben. Die Beihilfe wird in Form eines Kapitalzuschusses gewährt.
  • Investitionsbeihilfen für den Umweltschutz: Unternehmen, die in Öko-Technologien oder umweltfreundliche Verfahren investieren, können von einer speziellen Beihilferegelung profitieren.
Pro und Kontra
Grünes Engagement: Nationale Politik zur Förderung der Nachhaltigkeit.
Investitionen in erneuerbare Energien: Fonds für Projekte der Kreislaufwirtschaft und der sauberen Energie.
Hohes gesellschaftliches Bewusstsein: wachsende lokale Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen.
Hohe Anfangskosten: Investitionen in grüne Technologien können unerschwinglich sein.
Langsame Einführung: Die Änderung von Konsumgewohnheiten und Mentalität braucht Zeit.
Risiko der übermäßigen Abhängigkeit von Subventionen: Einige grüne Projekte sind zu sehr von staatlichen Beihilfen abhängig, um rentabel zu sein.
Luxemburg
Job
2025
Die wichtigsten Beschäftigungsbereiche in Luxemburg im Jahr 2025
Artikel lesen

Wirtschaftseinheiten in Luxemburg

Wenn Sie in Luxemburg geschäftlich tätig werden wollen, ist es ideal, einen Geschäftsbereich zu wählen, der den Merkmalen und Vorteilen des Landes entspricht. Es ist auch wichtig zu wissen, welche rechtlichen Strukturen das Land bietet. Schauen wir sie uns also an:

Private Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SARL)

Dies ist eine der häufigsten Gesellschaftsformen in Luxemburg, die für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert ist. Bei dieser Struktur ist die Haftung der Gesellschafter auf ihre Kapitaleinlagen beschränkt, d.h. sie haften nicht mit ihrem Vermögen für die Schulden der Gesellschaft.

Vereinfachte Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SARL-S)

Diese Gesellschaftsform ist der SARL sehr ähnlich. Sie unterscheidet sich vor allem dadurch, dass sie die Unternehmer von bestimmten Beschränkungen bei der Gründung der Gesellschaft befreit. Zum Beispiel ein Mindeststammkapital, das auf einen Euro reduziert ist, und eine Gründung, die durch eine private Urkunde erfolgen kann, ohne dass ein Notar hinzugezogen werden muss.

Aktiengesellschaft (SA)

Wie bei einer SARL gibt es eine Haftungsbeschränkung bis zur Höhe des eingebrachten Kapitals, aber ein großer Unterschied besteht darin, dass eine SA Aktien ausgeben kann, die an der Börse notiert sind.

Vereinfachte Aktiengesellschaft (SAS)

Sie ist einer SA sehr ähnlich und zeichnet sich durch ihre große Flexibilität in Bezug auf Struktur und Governance aus. Die SAS eignet sich besonders für Neugründungen, Joint Ventures und kleine oder mittelgroße Unternehmen, die eine weniger formelle Struktur als die SA suchen, aber über ausreichende Kapazitäten zur Entwicklung komplexer Projekte verfügen. Das Mindestaktienkapital beträgt nur 1 €, und die Haftung der Aktionäre ist auf die Höhe ihrer Einlage beschränkt. Die Aktionäre können die Regeln für die Unternehmensführung und die Übertragung von Aktien in der Satzung frei festlegen, obwohl die Aktien nicht an der Börse notiert werden können.

Kommanditgesellschaft (SCS)

Eine Personengesellschaft, die aus zwei Arten von Gesellschaftern besteht: Kommanditisten, deren Haftung auf ihre Einlagen beschränkt ist, und Komplementäre, die unbeschränkt haften. Sie ist eine geeignete Struktur für bestimmte Investitionen oder Unternehmen, bei denen einige Partner ihr Risiko begrenzen möchten, während andere stärker in die Verwaltung eingebunden sind.

Spezielle Kommanditgesellschaft (SCSp)

Es handelt sich um eine Kommanditgesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit, was bedeutet, dass sie rechtlich und steuerlich nicht als eine von ihren Gesellschaftern getrennte Einheit betrachtet wird. Wie die SCS besteht sie aus Kommanditisten, die als passive Investoren betrachtet werden können, und aus Komplementären, die das Unternehmen verwalten.

Kommanditgesellschaft auf Aktien (SCA)

Sie ähnelt der SCS, ermöglicht es aber den Kommanditisten, Anteile an der Gesellschaft zu besitzen, was sie zu einer Mischform zwischen einer Kommanditgesellschaft und einer Aktiengesellschaft macht. Sie wird hauptsächlich bei komplexeren Investitionsstrukturen verwendet.

Genossenschaftliches Unternehmen (SCOP)

Es handelt sich um eine Unternehmensform, bei der sich die Partner zusammenschließen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, z. B. Dienstleistungen oder Produkte anzubieten. Genossenschaften arbeiten demokratisch und sind vor allem in Bereichen wie der Landwirtschaft oder dem Dienstleistungssektor beliebt. Die Hauptmerkmale einer Genossenschaft (SCOP) sind eine variable Anzahl von Gesellschaftern, variable Beiträge und die absolute Nichtübertragbarkeit der Anteile an Dritte.

Wie viel kostet es, ein Unternehmen in Luxemburg zu gründen?

Jede dieser Strukturen ist mit unterschiedlichen Gründungskosten verbunden. Die beiden wichtigsten sind das Mindestaktienkapital und die Notwendigkeit, einen Notar zu beauftragen. Die Notargebühren variieren je nach der Komplexität des Verfahrens und dem Wert des Stammkapitals, liegen aber in der Regel zwischen 1.000 und 3.000 Euro, wobei dieser Betrag höher sein kann, wenn die Gesellschaft eine komplexe Struktur oder ein hohes Stammkapital hat. Die folgende Tabelle fasst diese beiden Punkte zusammen:

RechtsformErforderliches MindestkapitalIst ein Notar erforderlich?
SARL12.000 EuroJa
SARL-S1 bis 12.000 EuroNein
SA30.000€, mindestens 25% eingezahltJa
SASKein spezifisches Mindestkapital erforderlichJa
SCSKein spezifisches Mindestkapital erforderlichNein
SCSpKein spezifisches Mindestkapital erforderlichNein
SCA30.000€, mindestens 25% eingezahltJa
SCOPKein spezifisches Mindestkapital erforderlichDurch notarielle Urkunde, wenn die Haftung beschränkt ist; ansonsten durch private Urkunde.
Luxemburg
Business
2025
Kosten für die Gründung eines Unternehmens in Luxemburg im Jahr 2025
Artikel lesen

Geschäftsideen für Luxemburg im Jahr 2025

Wir haben bereits die besten Sektoren für das Unternehmertum in Luxemburg kennengelernt und einen Blick auf einige der rechtlichen Strukturen des Landes geworfen. Jetzt bleibt nur noch eine grundlegende Frage: Was soll das Unternehmen tun? Wenn es Ihnen an Ideen mangelt, machen Sie sich keinen Stress, wir werden Ihnen mit einigen Geschäftsideen in Luxemburg in verschiedenen Wirtschaftssektoren helfen.

Finanzplanungstool mit emotionaler Projektion

 Ein Fintech-Dienst, der künstliche Intelligenz und Verhaltenspsychologie kombiniert, um Menschen bei der Verwaltung ihrer Finanzen zu helfen, die nicht nur auf reinen Finanzdaten, sondern auch auf ihren emotionalen Zielen, ihren Werten und ihrem gewünschten Lebensstil basieren. Das Tool könnte personalisierte Ausgaben- und Investitionspläne mit Hilfe von KI und Prognosemodellen erstellen, die zeigen, wie sich aktuelle finanzielle Entscheidungen auf die zukünftige Lebensqualität auswirken.

Plattform zur Tokenisierung von Immobilien

KI-basierte Cybersicherheitslösungen für KMU: Entwicklung eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Cybersicherheitstools speziell für KMU. Das System würde Bedrohungen in Echtzeit erkennen und abwehren, z. B. Phishing- oder Malware-Angriffe. Es liefert automatische Berichte, so dass Unternehmen ihre Sicherheit optimieren können, ohne ein fortschrittliches technisches Team zu benötigen, das für kleine Unternehmen in Luxemburg oft unerschwinglich ist.

Tragbare Energiespeicherlösung

Ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von umweltfreundlichen tragbaren Batterien mit hoher Kapazität für Privathaushalte oder kleine Unternehmen konzentriert. Diese Batterien würden es ermöglichen, Energie aus erneuerbaren Quellen für die Nutzung in der Nacht oder während der Spitzenlastzeiten zu speichern.

Erschwingliche Gentests für die personalisierte Medizin

Ein Unternehmen, das erschwingliche und leicht zugängliche Gentests anbietet, um medizinische Behandlungen und Empfehlungen zur Lebensweise zu personalisieren. Durch diesen Dienst könnten Patienten Gesundheitspläne auf der Grundlage ihres genetischen Profils erhalten, um Krankheiten vorzubeugen oder die Wirksamkeit von Therapien, die sie bereits anwenden, zu verbessern.

Wie man in Luxemburg ein Unternehmen gründet

Zum Schluss noch ein Blick auf den Prozess der Gründung eines Unternehmens in Luxemburg. Denken Sie daran, dass es, auch wenn es einfach erscheint, viele Dinge zu beachten gibt. Es ist daher ratsam, den Prozess gut zu planen und genügend Zeit einzuplanen.

Vorbereitung des Projekts und Erstellung eines Geschäftsplans 

Bevor der rechtliche Prozess der Gründung eingeleitet wird, ist es wichtig, das Unternehmensprojekt sorgfältig vorzubereiten. Dazu gehört die Ausarbeitung eines detaillierten Geschäftsplans, der eine Marktanalyse, eine Marketingstrategie, die Organisationsstruktur und finanzielle Prognosen enthält. Dieses Dokument ist von wesentlicher Bedeutung, da es als Fahrplan für das Wachstum des Unternehmens dient und fundierte Entscheidungen ermöglicht. Es ist auch ein wichtiges Instrument, um Investoren anzuziehen, Finanzierungen zu erhalten, die Lebensfähigkeit des Unternehmens zu bewerten und Herausforderungen und Chancen zu antizipieren.

Domizilierung des Unternehmens

Die Gesellschaft muss einen eingetragenen Sitz in Luxemburg haben, dieser muss den örtlichen Vorschriften entsprechen und für die Geschäftstätigkeit geeignet sein.

Wahl eines Namens für das Unternehmen und Überprüfung seiner Verfügbarkeit

Vor der Gründung einer Gesellschaft müssen die Unternehmer einen Namen für die Gesellschaft wählen und dessen Verfügbarkeit prüfen. Dies geschieht durch die elektronische Beantragung einer Bescheinigung über die Verfügbarkeit des Namens beim luxemburgischen Unternehmensregister (LBR).

Eröffnung eines Bankkontos und Einzahlung des Aktienkapitals

Vor der Unterzeichnung der Gründungsurkunde muss ein Bankkonto auf den Namen der zu gründenden Gesellschaft eröffnet und das Stammkapital eingezahlt werden. Daraufhin stellt die Bank eine Bescheinigung über die Sperrung der Mittel aus, die dem Notar als Nachweis vorgelegt werden muss. Für diesen Schritt ist die endgültige Satzung der Gesellschaft nicht erforderlich, aber es muss zumindest ein Entwurf der Satzung vorgelegt werden.

Ausarbeitung und Unterzeichnung der Gründungsurkunde

Für die Eintragung der Gesellschaft ist es unabdingbar, zunächst einen Gesellschaftsvertrag zu erstellen. Diese muss wesentliche Angaben wie den Namen der Gesellschaft, den Sitz, den Gesellschaftszweck, die Dauer der Gesellschaft, das Stammkapital und andere Einzelheiten enthalten. Nach dem Entwurf muss er je nach gewählter Rechtsform privat oder vor einem Notar unterzeichnet werden.

Anmeldung beim RCS

Nach der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags muss die Gesellschaft beim Handels- und Gesellschaftsregister eingetragen werden, was in der Regel durch denselben Notar geschieht. Diese obligatorische Eintragung verleiht der Gesellschaft Rechtspersönlichkeit und erkennt sie offiziell als juristische Person in Luxemburg an.

Veröffentlichung im RESA

Nach der Eintragung beim RCS muss die Gründung der Gesellschaft im Recueil Electronique des Sociétés et Associations veröffentlicht werden, dem luxemburgischen Amtsblatt, in dem alle gesellschaftsrechtlichen Vorschriften veröffentlicht werden. Diese Veröffentlichung ist ein notwendiger Schritt, um die Existenz der Gesellschaft öffentlich bekannt zu machen und Transparenz über ihre Gründung, ihren Sitz, ihr Grundkapital und ihre Verwaltung zu gewährleisten. In Luxemburg ist im Allgemeinen der Notar für die Koordinierung dieser Veröffentlichung zuständig.

Antrag auf Niederlassungsgenehmigung, wenn diese erforderlich ist

In bestimmten Fällen ist es je nach Art der Tätigkeit des Unternehmens erforderlich, eine Niederlassungsgenehmigung zu beantragen. Diese Genehmigung ist für gewerbliche, industrielle und handwerkliche Tätigkeiten sowie für einige selbständige Tätigkeiten obligatorisch. Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Antrag auf Niederlassungsgenehmigung zu stellen: Entweder Sie stellen Ihren Antrag auf Niederlassungsgenehmigung online über MyGuichet.lu, von Ihrem beruflichen Bereich aus. Oder indem Sie einen Antrag auf Niederlassungsgenehmigung per Post an die Generaldirektion PME, Handwerk und Handel schicken.
Luxemburg
Business
Leitfaden

Wie man ein Unternehmen in Luxemburg registriert

In diesem Artikel haben wir die möglichen Geschäftsmöglichkeiten, die Luxemburg bietet, untersucht, die wichtigsten Sektoren überprüft und einige Ideen vorgeschlagen. Wir haben auch rechtliche und verwaltungstechnische Aspekte analysiert, wie z. B. die verschiedenen Rechtsformen, die im Land zur Verfügung stehen, und das Verfahren zur Eintragung eines Unternehmens in Luxemburg. All dies kann die Dinge erleichtern, aber das ist nur der Anfang. Unternehmertum ist eine komplizierte Aufgabe, und wir empfehlen, sich mit diesen und vielen anderen Aspekten eingehender zu befassen, um ein erfolgreiches Projekt zu verwirklichen.

faq

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die Vorteile des luxemburgischen Steuersystems für Unternehmer?

Bietet Luxemburg spezielle Programme oder Anreize für Start-ups?

Ist es einfach, in Luxemburg Finanzierungen oder Investitionen zu erhalten?

Feedback senden

Fotos aus diesen Quellen: Getty Images на Unsplash

Autoren: Luz
War dieser Artikel hilfreich?
Sehr hilfreich!
Informativ!
Ich habe es nicht verstanden
Dieser Artikel ist veraltet