facebook
Luxtoday
Europa

Luxemburg vs. Frankreich: Gehälter, Lebenshaltungskosten und Vorteile der beiden Länder

Luxemburg und Frankreich sind zwei europäische Nachbarn, die mehr gemeinsam haben, als man auf den ersten Blick sieht, die aber auch einige überraschende Unterschiede aufweisen. In diesem Artikel gehen wir auf alles ein, von der Bevölkerung und Kultur bis hin zu Sprachen, Lebensqualität, Beschäftigungsmöglichkeiten, Steuern und Gehältern. Machen Sie sich bereit für eine Reise voller interessanter Fakten und kurioser Kontraste.

Zuletzt aktualisiert
20.04.25

Wenn Sie versuchen, sich ein Bild davon zu machen, wo es sich besser leben lässt, sollten Sie bedenken, dass wir hier versuchen, durch die Analyse von Fakten und statistischen Daten eine objektive Vorstellung von dem Thema zu bekommen. Dennoch enthält die Antwort auf Ihre Frage zahlreiche subjektive Variablen, die von Ihrer Einschätzung sowie von persönlichen Vorlieben und Umständen abhängen.

Luxemburg gegen Frankreich: Allgemeine Punkte im Überblick

Obwohl Luxemburg und Frankreich gemeinsame Grenzen und eine jahrhundertelange europäische Geschichte haben, sind sie in ihren allgemeinen Merkmalen einzigartig. Während Luxemburg durch seine kulturelle Vielfalt und Modernität besticht, überrascht Frankreich durch seine territoriale Ausdehnung und regionale Vielfalt. In diesem ersten Abschnitt werden wir allgemeine Aspekte wie Fläche, Bevölkerung, Kultur, Klima, Sprachen und Lebensstil näher betrachten, um uns ein Gesamtbild zu machen.

Bevölkerung und Gebiet

Bevölkerung Frankreichs in Luxemburg
Quelle: Eurostat

In Bezug auf die Fläche liegen die beiden Länder an entgegengesetzten Extremen. Auf der einen Seite ist Luxemburg eines der kleinsten Länder Europas mit nur 2595 km2 und der Möglichkeit, in nur eineinhalb Stunden von Norden nach Süden zu fahren. Andererseits ist Frankreich das größte Land Europas mit 549.060 km2, was ausreicht, um Luxemburg etwa 210 Mal zu umschließen!

Was die Bevölkerungszahl betrifft, so ist Luxemburg erwartungsgemäß viel dünner besiedelt. Am 1. Januar 2024 hatte es 672.050 Einwohner, während Frankreich zum gleichen Zeitpunkt 68.467.362 Einwohner hatte. Frankreich hat etwa 100 Mal mehr Einwohner.

Darüber hinaus ist es interessant, die Entwicklung der Bevölkerung beider Länder zu sehen. Frankreich hat seine Bevölkerung in absoluten Zahlen mit einem Anstieg von 2.301.382 Menschen zwischen 2014 und 202.4 viel stärker erhöht, während Luxemburg nur um 122.370 Menschen gewachsen ist. Relativ gesehen hat Luxemburg seine Bevölkerung jedoch viel stärker erhöht, nämlich um 22,26 % gegenüber bescheidenen 3,48 % in Frankreich.

Was die Zusammensetzung der Bevölkerung betrifft, so ist es interessant festzustellen, dass fast die Hälfte der luxemburgischen Bevölkerung ausländischer Herkunft ist, nämlich genau 51,03 % ab dem 1. Januar 2024. Die Mehrheit dieser ausländischen Bevölkerung ist portugiesischer und französischer Nationalität, wobei letztere einen beeindruckenden Anteil von 7,33 % an der Gesamtbevölkerung des Landes ausmacht. In Frankreich hingegen waren zum gleichen Zeitpunkt 13,63 % der Bevölkerung ausländischer Herkunft, ein deutlich geringerer, aber immer noch beachtlicher Anteil.

2.595 km2
Gebiet von Luxemburg, einem der kleinsten Länder Europas.
210 Mal
Anzahl der Male, die Luxemburg innerhalb Frankreichs liegt.
51.03%
Prozentualer Anteil der ausländischen Bevölkerung in Luxemburg am 1. Januar 2024.
7.33%
Prozentualer Anteil der luxemburgischen Bevölkerung französischer Herkunft.

Allgemeine Stimmung

Wenn man die allgemeine Stimmung in Luxemburg und Frankreich vergleicht, fallen viele Unterschiede in der Kultur und im Lebensstil auf; aufgrund ihrer Nähe haben sie jedoch auch viele Gemeinsamkeiten.

Kultur
Die französische Kultur ist weltberühmt für ihre Kunst, Gastronomie, Mode und Literatur. Frankreich war die Wiege bedeutender kultureller Bewegungen wie des Impressionismus, und sein Einfluss auf die Weltgeschichte ist unbestritten. Luxemburg ist zwar kleiner, verfügt aber über ein reiches kulturelles Erbe, das deutsche, französische und belgische Einflüsse vereint und somit ein wahres Mosaik an Traditionen darstellt. Beide Länder sind in den Bereichen Musik, Kunst und Literatur sehr aktiv, aber Luxemburg ist aufgrund seiner Größe eher zurückhaltend in seiner kulturellen Ausstrahlung.
Klima
Das Klima in Frankreich variiert je nach Region sehr stark. Kalte Winter gibt es in den Alpen oder im Elsass und in den Vogesen, während es in anderen Regionen wie der Côte d'Azur viel wärmer ist. Luxemburg, das kompakter ist, hat ein einheitlicheres Klima mit mäßig kalten Wintern und milden Sommern.
Sprachen
Frankreich hat eine einzige Amtssprache, das Französische, das nicht nur ein Symbol der nationalen Identität ist, sondern auch die Grundlage für die reiche Literatur und Philosophie des Landes bildet. In Luxemburg hingegen gibt es drei Amtssprachen: Luxemburgisch, Deutsch und Französisch.
Lebensstil
Der französische Lebensstil ist berühmt für seine Eleganz und die Konzentration auf den Genuss der einfachen Dinge. Die Franzosen legen großen Wert auf guten Wein, Gastronomie, lange Gespräche in Cafés und ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit. Luxemburg hingegen bietet einen pragmatischeren Lebensstil, der auf Komfort, Sicherheit und Geschäft ausgerichtet ist. Die Lebensqualität ist in beiden Ländern hoch, aber in Luxemburg durchdringen Multikulturalität und Modernität das tägliche Leben, während in Frankreich die Traditionen tief verwurzelt sind.
Kulturelles Erbe und Feste
Frankreich ist ein Land, das tief in seiner Geschichte und seinen Traditionen verwurzelt ist, mit einem kulturellen Erbe, das sich in seinen beeindruckenden Bauwerken wie dem Eiffelturm, den Loire-Schlössern und dem Louvre-Museum widerspiegelt. Seine Feste, wie das prestigeträchtige Filmfestival von Cannes und der symbolträchtige Tag der Bastille, sind aufgrund ihrer Größe und historischen Bedeutung weltweit bekannt. Luxemburg ist zwar diskreter, verfügt aber auch über ein reiches und einzigartiges Erbe, wie die jahrhundertealte Messe "Schueberfouer" und die Feierlichkeiten zum Luxemburger Nationalfeiertag.
Alle anzeigen

Obwohl Luxemburg und Frankreich aufgrund ihrer Lage als Nachbarn im Herzen Europas kulturelle Gemeinsamkeiten aufweisen, bewahrt jedes Land seine eigene Identität, die sich in den Lebensstilen und Traditionen widerspiegelt.

Multikulturalität
Frankreich hat mehrere Regionen mit unterschiedlichen Identitäten, während Luxemburg deutsche, belgische und französische Einflüsse in seine DNA integriert hat.
Leidenschaft für die Gastronomie
Von französischen Käsesorten und Weinen bis hin zu luxemburgischen Gerichten wie dem Judd mat Gaardebounen - Essen ist in beiden Ländern eine Kunst.
Hervorragende Lebensqualität
Beide Länder legen großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und verfügen über effiziente öffentliche Dienste und Grünflächen.
Sprachen
Französisch ist in beiden Ländern Amtssprache und stellt ein wichtiges sprachliches und kulturelles Bindeglied zwischen den beiden Ländern dar.

Qualität und Kosten des Lebens

Die nächsten beiden Aspekte, die wir analysieren werden, sind die Lebensqualität und die Lebenshaltungskosten in beiden Ländern, zwei äußerst wichtige Elemente, die oft Hand in Hand gehen.

Qualität des Lebens

Allgemeine Lebenszufriedenheit
Quelle: Eurostat

Die Erfassung von Trends im Wohlbefinden der europäischen Bürger ist aufgrund des subjektiven Charakters dieses Aspekts recht kompliziert, es gibt jedoch Statistiken der Europäischen Union, die diesen Aspekt etwas beleuchten. Eine davon ist der globale Lebenszufriedenheitsindex, bei dem die Europäer ihre Lebenszufriedenheit auf einer Skala von 0 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) bewerten.

Diesem Index zufolge lag der Durchschnitt in Europa im Jahr 2023 bei 7,3 Punkten. 15 Länder erreichten den EU-Durchschnitt oder lagen darüber, wobei Finnland mit 7,8 Punkten die Liste anführte, gefolgt von der Schweiz, Belgien und Österreich. Luxemburg hatte denselben EU-Durchschnitt, und Frankreich lag mit 7,1 Punkten dicht dahinter.

Lebenshaltungskosten

Lebenshaltungskosten plus Mietspiegel
Quelle: Numbeo

Wenn wir uns den Lebenshaltungskosten in Luxemburg im Vergleich zu Frankreich zuwenden, werden wir uns auf die Daten von Numbeo stützen, da sie über die weltweit größte Datenbank zu den Lebenshaltungskosten verfügen, die es uns ermöglicht, uns ein klareres Bild zu machen.  

Numbeo bietet mehrere Indizes an, die alle auf einem Vergleich mit den Kosten in New York City basieren. Der umfassendste Index, "Cost of Living Plus Rent Index", berechnet die Preise für Konsumgüter, einschließlich der Miete, im Vergleich zu New York City.

Dieser Index vergleicht die Daten von 146 der wichtigsten Städte in Europa und zeigt, dass Luxemburg eines der teuersten Länder in Europa ist und auf Platz 15 liegt, noch vor allen französischen Städten auf der Liste. Paris ist die teuerste französische Stadt, gefolgt von Lyon, Montpellier und Toulouse.

Beschäftigung und Arbeitsmöglichkeiten

Bei der Entscheidung, in welchem Land man leben möchte, ist einer der wichtigsten Faktoren bei einem Vergleich die Beschäftigung und die Arbeitsmöglichkeiten. In diesem Punkt bieten beide Länder reichlich Möglichkeiten, aber in einigen Bereichen sind sie besser entwickelt als in anderen.

Industriezweige

Beide Länder haben eine robuste Wirtschaft, auch wenn sie in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen tätig sind.

Luxemburg
Frankreich

Globale Talente anziehen

Einwanderung in Luxemburg
Quelle: Eurostat

Beide Länder ziehen kontinuierlich Fachkräfte aus der ganzen Welt an, wobei Frankreich als größeres Land erwartungsgemäß eine höhere Zuwanderungsrate zu Beschäftigungszwecken aufweist. Im Jahr 2023 waren es in Frankreich 58.221 Personen, die zu Arbeitszwecken zuwanderten, in Luxemburg 3.151.

Die gefragtesten Berufe

In der folgenden Tabelle sind die am meisten nachgefragten Berufe in beiden Ländern aufgeführt; die Daten für Luxemburg stammen von ADEM (Agence pour le développement de l'emploi), während die Daten für Frankreich aus mehreren Quellen stammen.

SektorLuxemburgFrankreich
FinanzenFondsmanager, KYC- und AML-Analysten, Fondsbuchhalter und Risikomanager.Datenanalysten/Wissenschaftler, Vermögensverwalter, Finanzprüfer, Kredit- und Bankrisikoanalysten.
ITIT-Entwickler, Daten-/BBI-Analysten, IT-Berater, Steinmetze, Gebäudeelektriker und Installateure für Sanitär- und Heizungsanlagen.Ingenieure für künstliche Intelligenz und Cybersicherheitsexperten, Webentwickler, IT-Projektmanager und Datenanalysten.
BauwesenIndustrie- und F&E-Ingenieure und -Manager, manuelle Montagearbeiter und Maschinenbediener in Fabriken.Facharbeiter und Bauführer, Ingenieure und Wartungstechniker.
GesundheitKrankenschwestern und -pfleger, Pflegehilfskräfte, leitende Angestellte und Sozialarbeiter, Psychologen und Arzthelferinnen.Krankenpflegehelfer und Krankenschwestern, Allgemeinmediziner und Hebammen, Pflegehilfskräfte und medizinisch-soziale Dienstleister.
GastfreundschaftKüchenpersonal, Servicepersonal im Restaurant, Geschirrspüler und Barkeeper.Köche, Kellner und ungelernte Arbeiter, Stewards und Stewardessen.
Luxemburg
Job
2025
Wie bekomme ich einen Job in Luxemburg?

Gehälter

Kommen wir nun zu einem Vergleich der Löhne in Luxemburg und Frankreich. In Luxemburg gibt es zwei Mindestlöhne, einen für ungelernte Arbeiter und einen für Facharbeiter. Der Mindestlohn für ungelernte Arbeiter beträgt 2.637,79 Euro, während er sich für Facharbeiter auf 3.165,35 Euro beläuft. Beide Löhne positionieren das Land als das Land mit den höchsten Mindestlöhnen in Europa. Auch der Durchschnittslohn ist sehr hoch; laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) lag der Durchschnittslohn in Luxemburg im Jahr 2022 bei 7044 Euro pro Monat.

Frankreich hat einen eher bescheidenen Mindestlohn von 1.802 Euro pro Monat. Der Durchschnittslohn lag im Jahr 2002 bei 3958 Euro pro Monat und damit bei weniger als der Hälfte des Durchschnittslohns in Luxemburg.

2.637,79 Euro
Mindestlohn für ungelernte Arbeiter in Luxemburg
7.044 Euro
Durchschnittlicher Monatslohn in Luxemburg im Jahr 2022, laut ILO
1,802 Euro
Monatlicher Mindestlohn in Frankreich
3,958 Euro
Durchschnittliches Monatsgehalt in Frankreich im Jahr 2022

Steuern

Spitzensteuersätze für die Einkommensteuer
Quelle: Steuerstiftung

Die Besteuerung von Luxemburg und Frankreich in wenigen Zeilen zu vergleichen, ist eine komplizierte Angelegenheit, da viele Steuerarten und viele Variablen im Spiel sind. Eine vollständige vergleichende Analyse würde mehrere umfangreiche Artikel erfordern, aber es ist möglich, einen ersten Blick auf das Thema zu werfen, und ein Ausgangspunkt, um etwas Licht in diesen Bereich zu bringen, sind die maximalen Einkommenssteuersätze. Vergleicht man die beiden Länder in dieser Hinsicht, so stellt man fest, dass der höchste Satz in Frankreich bei 55,40 % liegt und damit einer der höchsten in Europa ist, während der luxemburgische Satz mit 45,80 % etwas moderater ist.

Wenn Sie eine Vorstellung davon bekommen möchten, wie viel Steuern Sie in Luxemburg zahlen müssen, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unseren Steuerrechner.

Umzugsverfahren und -optionen

Ein Umzug in ein neues Land ist mit einer Vielzahl von Fragen und Überlegungen, Visabestimmungen, Aufenthaltsgenehmigungen und dem gesamten Ansiedlungsprozess verbunden. Im Folgenden werden die gängigsten Umzugsoptionen und die wichtigsten damit verbundenen Anforderungen erläutert.

Häufige Gründe für eine Verlagerung

  1. Studie

    Einer der häufigsten Gründe für die Einwanderung in beide Länder ist das Studium. Welches Land ist nun besser für internationale Studenten geeignet? Es gibt keinen Gewinner. Sowohl Luxemburg als auch Frankreich haben renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen, die Studenten aus der ganzen Welt anziehen. Bei der Beantwortung dieser Frage sind viele subjektive Faktoren zu berücksichtigen, wie z. B. das jeweilige Fachgebiet und die persönlichen Vorlieben, so dass eine persönliche Analyse erforderlich ist.

    Unabhängig davon, ob Sie sich für das eine oder das andere Land entscheiden, müssen Sie als europäischer Staatsangehöriger für ein Studium in einem dieser Länder ein Studentenvisum beantragen, das in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllt:

    • Nachweis der Immatrikulation an einer anerkannten Einrichtung.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel zur Deckung der Studiengebühren und Lebenshaltungskosten.
    • Gültige Krankenversicherung.
    • Einen gültigen Reisepass und möglicherweise eine Zuverlässigkeitsüberprüfung.
  2. Arbeit

    Ein weiterer häufiger Grund ist die Verlagerung des Wohnsitzes aus beruflichen Gründen, da sowohl Luxemburg als auch Frankreich über einen starken Arbeitsmarkt in verschiedenen Sektoren verfügen. Für einen Umzug zu Arbeitszwecken sind in der Regel die folgenden Voraussetzungen erforderlich:

    • Ein gültiges Stellenangebot von einem Unternehmen im Zielland.
    • Ein Arbeitsvisum oder eine Arbeitserlaubnis, bei deren Beschaffung der Arbeitgeber häufig behilflich ist.
    • Qualifikationsnachweis und teilweise Beherrschung der Landessprache(n).
    • Gültige Krankenversicherung und ein sauberes Strafregister.
  3. Familienzusammenführung

    Visa zur Familienzusammenführung ermöglichen es Ehepartnern, Kindern und manchmal auch erweiterten Familienmitgliedern, zusammenzuleben. Zu den Anforderungen gehören in der Regel:

    • Nachweis der Verwandtschaft (Heiratsurkunde, Geburtsurkunden).
    • Nachweis, dass der im Zielland lebende Familienangehörige den Antragsteller finanziell unterstützen kann.
    • Unterkünfte, die den örtlichen Standards entsprechen.
    • Krankenversicherungsschutz.
Luxemburg
Job
2025
Arbeitsvisum in Luxemburg

Wie wählt man einen Standort zwischen Luxemburg und Frankreich aus?

Der Umzug in ein neues Land ist eine wichtige Entscheidung, bei der viele Faktoren wie Lebensqualität, Lebenshaltungskosten, Beschäftigungsmöglichkeiten und persönliche Präferenzen berücksichtigt werden müssen. Luxemburg und Frankreich bieten jeweils unterschiedliche Merkmale, und die Wahl zwischen den beiden Ländern hängt von den individuellen Prioritäten und Umständen ab. Im Folgenden werden einige positive und negative Aspekte der beiden Länder hervorgehoben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Luxemburg
Die Mindestlöhne sind die höchsten in Europa.
Bietet ein multikulturelles Umfeld mit vielen Menschen ausländischer Herkunft.
Bietet spezielle Visa für hochqualifizierte Arbeitskräfte an, wie z. B. die European Blue Card.
Die Unternehmenssteuern sind niedrig, was die Stadt zu einem idealen Standort für ansiedlungswillige Unternehmer macht.
Es verfügt über ein fortschrittliches Gesundheitssystem.
Das Verkehrssystem in Luxemburg ist kostenlos.
Der Spitzensteuersatz in Luxemburg ist sehr hoch.
Die Kosten für Wohnraum sind recht hoch.
Um eine Studienerlaubnis in dem Land zu erhalten, muss ein erhebliches Einkommen nachgewiesen werden, was für einen ausländischen Studenten schwierig ist. Darüber hinaus kann ein Student während seines Aufenthalts höchstens ein paar Stunden Teilzeit arbeiten, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
Das Wetter ist nicht immer angenehm und die Temperaturen sind eher niedrig.
Frankreich
Das Land bietet eine große geografische und kulturelle Vielfalt; von Stränden und Bergen bis hin zu historischen Städten bietet das Land vielfältige Landschaften und Lebensstile.
Die Lebenshaltungskosten sind günstiger als in Luxemburg. Paris ist zwar teuer, aber billiger als Luxemburg, und andere Regionen Frankreichs sind weniger teuer.
Frankreich verfügt über renommierte Universitäten und hervorragende Möglichkeiten der Hochschulbildung.
Das Land bietet zahlreiche Museen, Theateraufführungen, Festivals und ein reiches kulturelles Leben, so dass es immer etwas Interessantes zu erleben gibt.
Frankreich ist mit seiner weltberühmten Küche und seinen regionalen Produkten ein Paradies für Feinschmecker.
Frankreich hat eines der höchsten Steuersysteme in Europa.
Paris ist zwar nicht so teuer wie Luxemburg, aber immer noch eine der teuersten Städte der Welt, sowohl was das Wohnen als auch die Freizeitgestaltung betrifft.
Die Verwaltungsverfahren können komplex, langsam und manchmal frustrierend sein, insbesondere für Ausländer.
In Städten wie Paris oder Lille herrscht ein eher unfreundliches Klima mit viel Regen und bewölktem Himmel.
In bestimmten Branchen kann der Wettbewerb um gut bezahlte Arbeitsplätze schwierig sein.
faq

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie sieht es mit den Lebenshaltungskosten in Luxemburg und Frankreich aus?

Welches Land bietet höhere Gehälter und bessere Beschäftigungsmöglichkeiten?

Wie sieht das Steuersystem in Luxemburg im Vergleich zu Frankreich aus?

Feedback senden
War dieser Artikel hilfreich?
Sehr hilfreich!
Informativ!
Ich habe es nicht verstanden
Dieser Artikel ist veraltet