facebook
Luxtoday

Welt-Hypertonie-Tag: Jeder Dritte leidet, aber nur die Hälfte weiß es

Zuletzt aktualisiert
16.05.25
Hypertonia, Blood pressure, Luxembourg

Getty Images

Der 17. Mai 2025 ist der Welt-Hypertonie-Tag, eine Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Hypertonie-Liga. Er soll daran erinnern, dass Bluthochdruck nicht nur ein medizinischer Begriff ist, sondern eine der führenden Ursachen für vorzeitigen Tod und Behinderung in der Welt, insbesondere in Europa.

Die arterielle Hypertonie ist eine heimtückische Krankheit. Sie kann jahrelang keine Symptome zeigen, aber sie kann das Herz-Kreislauf-System schwer schädigen. Es ist Bluthochdruck, der Ursachen hat:

  • 62 % aller Schlaganfälle;
  • fast die Hälfte der Herzinfarkte;
  • ein erhebliches Maß an Nierenversagen.

Nach Angaben der WHO für das Jahr 2024 leidet mehr als ein Drittel der 30- bis 79-Jährigen in Europa an Bluthochdruck, und nur die Hälfte von ihnen ist sich der Diagnose bewusst. Jedes Jahr fordern Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Europäischen Region 10.000 Menschenleben pro Tag. Dies entspricht 42,5 Prozent aller Todesfälle.

Bluthochdruck ist eine der wenigen chronischen Krankheiten, die sich durch eine Änderung der Lebensweise wirksam kontrollieren und sogar verhindern lassen. Die Hauptsache ist, dass sie rechtzeitig diagnostiziert wird. Deshalb ist die regelmäßige Blutdruckmessung der Schlüssel zur Prävention.

Die WHO und die nationalen Gesundheitsbehörden betonen: Prävention ist kein Overkill, sie besteht aus einfachen, aber konsequenten Schritten.

Wie Sie sich schützen können: Die 6 wichtigsten Grundsätze der Prävention

Hören Sie auf zu rauchen. Nikotin ist einer der wichtigsten Beschleuniger der Herzfrequenz und der Gefäßverengung. Es erhöht den Blutdruck und steigert das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall.

Balancieren Sie Ihre Ernährung. Eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, hilft, den Blutdruck auf natürliche Weise zu senken - dank ihres hohen Kaliumgehalts. Es ist wichtig, extrem verarbeitete Lebensmittel zu vermeiden, die viel Salz und Transfette enthalten. Bevorzugen Sie gesunde Fette wie Olivenöl und Rapsöl.

Kontrollieren Sie Ihren Alkoholkonsum. Selbst mäßige Mengen an Alkohol können sich negativ auf den Blutdruck auswirken. Weniger ist besser.

Kontrollieren Sie Ihr Gewicht. Übergewicht erhöht die Belastung für Herz und Blutgefäße. Halten Sie Ihr Gewicht durch einen aktiven Lebensstil und eine vernünftige Ernährung unter Kontrolle.

Bewegen Sie sich regelmäßig. Die WHO empfiehlt für Erwachsene mindestens 150 Minuten mäßige oder 75 Minuten kräftige Bewegung pro Woche. Ideal sind 30 Minuten pro Tag. Für Kinder und Jugendliche sind es 60 Minuten täglich.

Prüfen Sie Ihren Blutdruck. Auch wenn Sie sich gut fühlen. Gehen Sie mindestens einmal im Jahr zu Ihrem Arzt. Das ist besonders wichtig nach dem 40. Lebensjahr oder wenn Sie eine chronische Krankheit haben.

Bluthochdruck ist kein Urteil, sondern ein Signal, etwas zu unternehmen. Die meisten Komplikationen können verhindert werden, wenn man sich rechtzeitig über die Diagnose informiert und seinen Lebensstil anpasst. In einer Welt, in der alles, von der Ernährung bis zum Stress, die Gesundheit beeinflusst, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass man seinen Blutdruck selbst in der Hand hat.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
16.05.25

Fotos aus diesen Quellen: Getty Images

Autoren: Alex Mort