facebook
Luxtoday

Luxemburg wird das Recht auf Barzahlung schützen

Zuletzt aktualisiert
29.04.25
Euro cash in Luxembourg

Lukasz Radziejewski, Unsplash

In seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Mars Di Bartolomeo bestätigte der luxemburgische Finanzminister Gilles Roth, dass das Land aktiv an Diskussionen über die Zukunft des Bargelds in der Eurozone beteiligt ist.

Die Bank von Luxemburg beteiligt sich an den Projekten der Europäischen Zentralbank für eine neue Serie von Euro-Banknoten. Es stehen zwei Konzepte zur Auswahl: "Die Kultur Europas: Gemeinsames Erbe" und "Flüsse und Vögel: Stärke und Vielfalt". In beiden Fällen liegt der Schwerpunkt auf den verbindenden europäischen Werten. Die Luxemburgerinnen und Luxemburger sind außerdem aufgefordert, im Sommer 2023 ihre Meinung in einer öffentlichen Umfrage zu äußern.

Die Bank unterstützt die Strategie des Eurosystems, Bargeld als innovatives, sicheres und integratives Zahlungsmittel zu erhalten. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass die neuen Banknoten für jedermann, auch für Sehbehinderte, geeignet sind.

Was die tatsächliche Verwendung von Bargeld anbelangt, so ist der SPACE-Studie zufolge sein Anteil an den gesamten Zahlungen in Luxemburg von 39 % im Jahr 2022 auf 37 % im Jahr 2024 zurückgegangen. In Geldwert ausgedrückt stieg der Anteil des Bargelds jedoch von 26 % auf 29 %. Gleichzeitig halten es 59 % der Befragten für sehr wichtig, die Möglichkeit der Barzahlung beizubehalten - eine Zahl, die seit 2019 weiter gestiegen ist.

Auf gesetzlicher Ebene wird der Schutz des Bargelds in Luxemburg durch die obligatorische Annahme des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel gewährleistet. Die Weigerung, Bargeld ohne besondere Vereinbarung anzunehmen, wird mit einer Geldstrafe von 25 bis 250 Euro geahndet.

Die Regierung betont, dass die Entwicklung des digitalen Euro nicht zum Verschwinden des Bargelds führen wird. Die digitale Währung wird die bestehenden Geldformen ergänzen, nicht ersetzen. Die Europäische Kommission bereitet eine neue Verordnung vor, die den Status von Banknoten und Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel stärken soll.

So will Luxemburg trotz der aktiven Digitalisierung des Finanzsystems sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger frei zwischen elektronischen und bargeldlosen Zahlungsformen wählen können, um die Grundsätze der finanziellen Eingliederung für alle Bevölkerungsgruppen zu unterstützen.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
29.04.25

Fotos aus diesen Quellen: Lukasz Radziejewski, Unsplash

Autoren: Alex