Luxemburgs Einäscherungen gehören erneut zu den besten. Das Land wird den Wettbewerb im Jahr 2026 ausrichten

Aleisha Kalina, Unsplash
Beim diesjährigen prestigeträchtigen französisch-luxemburgischen Nationalen Crémant-Wettbewerb in Beaune standen die luxemburgischen Weine wieder einmal im Mittelpunkt. In der Kategorie Schaumwein würdigte die Jury die hohe Eleganz, Frische und Ausgewogenheit der luxemburgischen Crémants - das Ergebnis waren 11 Gold- und 6 Silbermedaillen.
Die Weine traten in mehreren Kategorien an: Blanc Brut, Rosé Brut, Cuvée Millésimée und Cuvées Spéciales. Die Crémants vom Moselufer haben bewiesen, dass sie mit den anerkannten Regionen Frankreichs erfolgreich konkurrieren können und dabei ihrem Stil treu bleiben - raffiniert, mineralisch, gastronomisch.
Während des Galadinners erhielt die luxemburgische Landwirtschaftsministerin Martine Hansen eine symbolische Flasche Crémant als Zeichen dafür, dass der nächste Wettbewerb im Jahr 2026 in Luxemburg stattfinden wird. Die Stiftung "Solidarität der Winzer" wird die Veranstaltung organisieren.
Die Feierlichkeiten zum 35-jährigen Bestehen des Crémant de Luxembourg werden nicht nur für das Land, sondern auch für ganz Europa ein wichtiges Ereignis sein: Im April 2026 werden Vertreter aller Crémant-produzierenden Regionen an die Mosel kommen. Ein doppelter Grund zum Feiern, denn im Jahr 2026 feiert auch der Crémant de Luxembourg sein 35-jähriges Bestehen.
Auf dem Programm stehen Verkostungen, Meisterkurse, Weinwanderungen und natürlich das kollektive Öffnen von Flaschen unter Applaus. Luxemburg bereitet sich auf eine Veranstaltung vor, die Winzer, Feinschmecker und Fachleute der Branche zusammenbringt.