facebook
Luxtoday

Was passiert mit alten Handys und Computern in Luxemburg?

Zuletzt aktualisiert
05.08.25
Old electronics in Luxembourg

Peter Herrmann, Unsplash

Trotz der massiven Digitalisierung bleibt das Verhalten der Luxemburger gegenüber veralteter Technologie eher konservativ. Nach den jüngsten STATEC-Daten zieht es die Mehrheit der Bürger vor, alte Smartphones, Tablets und Laptops nicht loszuwerden, sondern lässt sie einfach zu Hause herumliegen, selbst wenn sie neue Geräte gekauft haben. Dies ist besonders charakteristisch für Menschen zwischen 65 und 74 Jahren - 62 % von ihnen behalten ihre alten Telefone.

Auch junge Menschen (16-24 Jahre) haben es nicht eilig, ihre alten Geräte loszuwerden: 73 % gaben an, dass sie ihr bisheriges Smartphone behalten. Im Gegensatz zu älteren Generationen greifen sie jedoch nur sehr selten auf das Recycling zurück: Nur 3 % brachten ihr Gerät zu einem Recyclingzentrum, während 20 % der über 55-Jährigen dies taten.

Das Recycling von alten Computern ist unter älteren Menschen weiter verbreitet: 32 % der über 55-Jährigen haben ihren PC recycelt, gegenüber 13 % in der Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen. Es gibt also einen klaren Altersunterschied: Die ältere Generation befolgt eher die Umweltempfehlungen, während die jüngere Generation dazu neigt, digitale Artefakte zu Hause zu horten.

Preis, Arbeitsgeschwindigkeit und Speicherkapazität sind nach wie vor die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Geräten. 64 % der Befragten nannten den Preis als wichtigsten Faktor, insbesondere in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen. Bei den 25- bis 34-Jährigen stehen technische Merkmale wie Leistung und Speicherkapazität an erster Stelle.

Umweltaspekte wie Energieeffizienz, Ökodesign, Programme zur Verlängerung der Lebensdauer oder Recycling durch den Hersteller spielten bisher eine untergeordnete Rolle. Nur 7 % nannten die Möglichkeit, die Lebensdauer eines Geräts zu verlängern, und Austauschprogramme waren für 10 % der Befragten von Interesse.

Das Verbraucherverhalten in diesem Bereich hat sich in den letzten Jahren nicht wesentlich geändert. Die Menschen neigen nach wie vor dazu, alte Geräte zu Hause zu "verstecken", vielleicht aus Gründen der "Vorsorge" oder weil es keine geeigneten Anreize für das Recycling gibt.

Es besteht ein Bedarf an mehr Aufklärung und Motivation in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft und das richtige Recycling von Elektroschrott. Für die Jungen - bequeme Mechanismen für das Recycling, für die Älteren - die Gewissheit, dass die Geräte nicht in den Müll wandern. In der Zwischenzeit verstauben unsere alten Telefone und Laptops still in Schubladen und Abstellräumen und verschieben das Elektroschrottproblem in eine unbestimmte Zukunft.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
05.08.25

Fotos aus diesen Quellen: Peter Herrmann, Unsplash

Autoren: Alex Mort

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Erhalten Sie nützliche Tipps, lokale Nachrichten und Ratgeber für Expats in Luxemburg – direkt in Ihr Postfach.