Einzelhandelsumsatz in Luxemburg steigt um 8,4%

Getty Images
Laut Eurostat sanken die Einzelhandelsumsätze im Dezember 2024 in der Eurozone um 0,2 Prozent und in der EU um 0,3 Prozent im Vergleich zum November. Dieser Rückgang ist zum Teil auf eine Abschwächung der Kaufaktivitäten nach den Feiertagen zurückzuführen. Im Jahresvergleich zum Dezember 2023 stiegen die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone jedoch um 1,9% und in der EU um 2%.
Im Dezember 2024 sank der Absatz von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren in der Eurozone im Vergleich zum November um 0,7 Prozent, während der Absatz von Nicht-Nahrungsmitteln (ohne Treibstoffe) um 0,3 Prozent und der Absatz von Kraftstoffen um 0,2 Prozent stieg.
In der EU ist die Entwicklung ähnlich, wobei der Umsatz mit Lebensmitteln um 0,4 Prozent zurückging und der mit Nicht-Lebensmitteln um 0,3 Prozent stieg. Der Verkauf von Kraftstoffen in Fachgeschäften ging jedoch um 0,3 % zurück.
Von den EU-Ländern verzeichneten Slowenien (-2,2%), Deutschland (-1,6%) und Polen (-1,5%) die größten monatlichen Rückgänge der Einzelhandelsumsätze. Die größten Zuwächse wurden dagegen in der Slowakei (+8,2%), Finnland (+2,1%) und Spanien (+1,4%) verzeichnet.
Vergleich mit dem Vorjahr (Dezember 2024 gegenüber Dezember 2023):
- Spitzenreiter beim Wachstum der Einzelhandelsumsätze: Slowakei (+10,0%), Litauen (+8,7%) und Luxemburg (+8,4%).
- Länder mit rückläufigem Handelsvolumen: Slowenien (-3,1 Prozent), Belgien (-2,4 Prozent) und Polen (-0,5 Prozent).
Luxemburg verzeichnete mit einem Anstieg der Einzelhandelsumsätze um 8,4 Prozent im Laufe des Jahres eines der besten Ergebnisse in der EU. Dies wird erklärt durch:
- Stabile wirtschaftliche Lage und hohes Einkommensniveau der Bevölkerung.
- Entwicklung des elektronischen Handels und der Touristenströme.
- Erhöhter Konsum während der Festtage und erhöhte Nachfrage nach Non-Food-Artikeln.
Trotz eines leichten Rückgangs der Einzelhandelsumsätze im Dezember bleiben die jährlichen Handelszahlen für die EU positiv. Luxemburg ist unter den Top 3 der Länder mit dem höchsten Umsatzwachstum, nur hinter der Slowakei und Litauen. Dies bestätigt die Widerstandsfähigkeit der luxemburgischen Wirtschaft und das hohe Niveau der Verbrauchernachfrage.