facebook
Luxtoday

Frankreich ändert die Spielregeln für Grenzgänger: Arbeitslosen droht der Verlust von Leistungen

Zuletzt aktualisiert
25.03.25
Eurovignette system: how it works and its impact on European logistics

Source: G-R Mottez on Unsplash

Nach monatelanger Ungewissheit und Rückschritten hat die französische Regierung offiziell strenge Änderungen an den Regeln für die Arbeitslosenunterstützung von Grenzgängern beschlossen. Nach einem neuen Dekret, das am Samstag veröffentlicht wurde, werden bei der Bewertung des "akzeptablen Arbeitsangebots" (offre raisonnable d'emploi, ORE) nun die für Frankreich typischen Löhne berücksichtigt - und nicht mehr das Land der letzten Beschäftigung, wie Luxemburg oder die Schweiz.

Bislang sind die Dienste von France Travail auf Schwierigkeiten gestoßen: Die Löhne in Luxemburg und der Schweiz sind oft viel höher als in Frankreich. Dies hat die Dauer der Arbeitslosigkeit verlängert und die Kosten für rund 77.000 Menschen erhöht - nach Angaben des Arbeitsministeriums um fast 800 Millionen Euro pro Jahr.

Wenn nun ein Arbeitsloser zweimal Angebote ablehnt, die sich auf französische Gehälter beziehen, kann er seine Leistung verlieren.

OGBL und CGT bereiten bereits rechtliche Schritte vor. Laut Christian Simon-Lacroix richtet sich das Dekret, obwohl es sich nicht direkt auf Grenzgänger bezieht, im Wesentlichen an sie. "Dies ist ein Versuch, die europäische Gesetzgebung zu umgehen und eine Form der versteckten Diskriminierung", sagte er.

Die französische Regierung sagt, dass es keine Pläne gibt, die Höhe oder Dauer der Leistungen zu kürzen. Paris setzt sich jedoch dafür ein, dass die Länder, in denen Grenzgänger beschäftigt sind, die Kosten für deren Arbeitslosigkeit tragen. Für die luxemburgischen Arbeitnehmer aus dem Departement Moselle und Meurthe-et-Moselle bedeutet dies: Die Verantwortung muss bei Luxemburg liegen.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
25.03.25

Fotos aus diesen Quellen: G-R Mottez auf Unsplash

Autoren: Alex