Gaspreis steigt bis Ende des Jahres um 300 Euro

Myko Makhlai, Unsplash
Der Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus, Lex Delles, hat auf eine parlamentarische Anfrage zu den steigenden Gas- und Strompreisen in Luxemburg geantwortet.
Nach den neuesten Daten:
- Im Jahr 2025 werden die Gastarife in Luxemburg erhöht, und der durchschnittliche Kunde wird rund 300 € mehr pro Jahr zahlen als im Jahr 2024.
- Im Vergleich zu den Jahren 2022-2023, als die Gaspreise ihren Höchststand erreichten, werden die Rechnungen im Jahr 2025 jedoch um etwa 100 € niedriger ausfallen. Insgesamt wird der Anstieg im Vergleich zum letzten Jahr 4-5 % betragen.
Laut dem jüngsten Bericht des ENTSOG (Europäisches Netz der Fernleitungsnetzbetreiber) bleibt die Gasversorgung Europas im Winter 2024/25 stabil. Dies war möglich, weil die unterirdischen Gasspeicher in der EU bis zum 1. November 2024 zu 90 % gefüllt waren.
Luxemburg bezieht sein Gas hauptsächlich über Belgien, das es wiederum über das große LNG-Terminal in Zeebrugge importiert. Damit ist das Land weiterhin gut an das europäische Gasnetz angeschlossen und verfügt über eine Vielzahl von Importquellen.
Für Haushalte, die Wärmepumpen anstelle von Gas verwenden, könnten die Einsparungen zwischen 400 und 700 € pro Jahr liegen. Allerdings bedeuten steigende Strompreise im Jahr 2025, dass:
- Besitzer von energieeffizienten Häusern (mit einem Verbrauch von etwa 7.000 kWh pro Jahr) werden 400 € mehr zahlen als im Jahr 2024.
- Reisepass, der noch mindestens 3 Monate über das Ablaufdatum des beantragten Visums hinaus gültig ist. Mit mindestens zwei leeren Seiten.
Das Ministerium empfiehlt, vor der Installation von Wärmepumpen die Isolierung der Häuser zu verbessern, da die Pumpen in modernen oder renovierten Gebäuden am effizientesten sind.